ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie
  • Kinder
  • Kinder und Natur

Legen Sie einen Gemüsegarten mit Ihren Kindern an

  • 3. März 2021
  • admin
Little toddler baby boy walking with big watering can in garden. Adorable child helping parents to grow vegetables. Activities outdoors, love, family concept
Total
9
Shares
0
0
9

Sicher haben Sie schon bemerkt, dass Ihre Kinder Ihnen beim Gärtnern gerne zusehen.
Die Begeisterung wächst mit einem eigenen Beet. Auch auf den Balkon sollte sich ein Plätzchen finden, falls kein eigener Garten vorhanden ist. Die Kinder können hier die Gemüsesorten säen und pflanzen, die sie am liebsten mögen und die Pflegearbeiten selbst übernehmen.

Das Kinderbeet planen

Beziehen Sie Ihre Kinder aktiv mit in die Planung ein und berücksichtigen Sie ihre Wünsche, soweit es geht. Das Beet sollte für den Gemüseanbau geeignet sein. Vielleicht möchten Sie auch ein kleines Hochbeet bauen oder ein Tischbeet auf dem Balkon unterbringen. Die Fläche darf nicht zu groß sein, damit die Pflege der Pflanzen die Kinder nicht überfordert. Für kleine Kinder reicht ein Eckchen in einem bereits vorhandenen Gartenbeet, eine Holzkiste mit Erde oder ein Balkonkasten aus. Gerade am Anfang ist eine unkomplizierte Gestaltung wichtig.

Das richtige Gemüse auswählen

Die Gemüseauswahl sollte in die gemeinsamen Planungen mit einbezogen werden. Bei Pflanzenversand Bakker.com finden Sie eine große Auswahl an Saatgut und Pflanzen. Säen Sie mit Ihren Kindern möglichst schnell wachsende Sorten aus, die robust sind. Dazu zählen beispielsweise Pflücksalate und Radieschen. Ins Kinderbeet dürfen außerdem Möhren, Kohlrabi und Zuckererbsen. Snackgurken können Sie im zeitigen Frühjahr vorziehen. Auch Erdbeeren sind schön im Beet. Kräuter wie Minze und Basilikum sind ebenfalls geeignet. Machen Sie am besten eine kleine Zeichnung mit den Kindern, denn es passt nur eine begrenzte Anzahl von Pflanzen ins Beet. Versuchen Sie deshalb, die Maßstäbe abzuschätzen und den Kindern zu verdeutlichen.

Die richtigen Geräte

Überlegen Sie, was an Gartengeräten gebraucht wird. Die Geräte, die Sie selbst nutzen, sind meist zu sperrig für Kinderhände. Besorgen Sie deshalb im Vorfeld kleine Hacken, Pflanzschaufeln und Gießkannen, die die Kinder tragen können. Achten Sie auf die Sicherheit. Die Werkzeuge sollten keine scharfen Kanten haben.

Wenn Sie Cocktailtomaten oder Bohnen anbauen möchten, müssen Ihre Kinder wissen und verstehen, dass rohe Bohnen giftig sind und Tomaten, die noch grün sind, nicht gegessen werden dürfen.

Das Beet richtig anlegen

Der beste Zeitpunkt, um das Beet anzulegen, ist im Frühling. Der Standort sollte sonnig sein. Halbschatten ist auch akzeptabel. Der Erfolg des Projekts hängt mit von den Lichtverhältnissen und der Qualität der Erde ab. Wächst alles gut, sind die Kinder mit Freude beim Gießen und Ernten dabei.

Damit die Kinder gut an das Beet herankommen, sollte eher schmal sein. Entfernen Sie zusammen Wurzeln und Steine, harken Sie das Beet einmal durch und füllen Sie es mit Pflanzenerde oder Humus auf. Die Erde sollte locker und durchlässig sein.
Sind die vorbereiteten Arbeiten abgeschlossen, können die Saat ausbringen und die vorgezogenen Pflanzen einsetzten. Achten Sie dabei auf den richtigen Zeitpunkt. Der Termin für die Aussaat ist auf den Samentütchen vermerkt. Pflänzchen dürfen erst nach draußen, wenn keine Spätfröste mehr zu befürchten sind.

Die richtige Pflege

Kinder im Kindergartenalter können die Pflege ihres Beetes nicht allein übernehmen. Sie haben aber viel Spaß daran, beim Aussäen mitzumachen, die Pflanzen zu gießen und beim Ernten zu helfen, brauchen aber Zuwendung und Anleitung. Es ist ein Lernprozess. Die Einbindung in die täglichen Aufgaben wird immer besser gelingen. Kinder im Vor- und Grundschulalter können selbstständig den größten Teil der Pflanzenpflege übernehmen. Sie schauen sich bei Ihnen ab, was zu tun ist und folgen Ihrem Rhythmus. Erfahrene Kinder möchten irgendwann ein Beet selbst gestalten.
Dann gelingt bestimmt auch der Anbau von Sorten, die etwas pflegeintensiver sind.

Fazit

Schon kleine Kinder lieben es, sich in die Gartenarbeit einzubringen. Mit einem kleinen Kinderbeet oder einer Pflanzenkiste können sie selbst eine Pflanzenauswahl treffen und eigene Erfahrung sammeln. Schnellwachsende Sorten wie Pflücksalat und Radieschen sind besonders beliebt, denn es dauert nicht lange bis zur ersten Ernte.

Bildquelle: © bigstock.com/mrs.kohanova; © bigstock.com/tirlik

Total
9
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 9
admin

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinder

Tipps für einen besseren Schlaf bei Kindern

  • 25. Februar 2021
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kinder

Die kindersichere Einrichtung der Wohnung – diese 7 Tipps helfen dabei!

  • 13. April 2021
  • admin
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.