ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie

Ein effektvoller Schal mit schönem Kontrast: Zweifarbig im Patentmuster stricken

  • 6. Februar 2012
  • abc-mama
Total
7
Shares
0
0
7

Patentmuster sind in vielerlei Hinsicht eine feine Sache: Durch die hohe Dichte und Festigkeit des fertigen Strickstücks halten im Patentmuster gestrickte Schals wunderbar warm.

Hinzu kommen die tollen Effekte:
Einerseits, dass das Strickstück durch abwechselnd höher- und tieferliegende Maschen sehr plastisch wirkt.
Andererseits, dass man durch das Arbeiten mit verschiedenen Farben gleich zwei Streifenmuster erhält. Im Gegensatz zu anderen Mustern entstehen so beim Stricken zwei praktisch gleichwertige Vorderseiten.

Patentmuster von der einen Seite         Patentmuster - Die andere Seite

Einmal von vorne, einmal von hinten.
Deutlich zu erkennen ist, dass auf der einen Seite die eine Farbe den Eindruck dominiert, auf der Rückseite die andere.

Was man leider nicht gut erkennen kann: Die Maschen treten nicht nur farblich in den Vordergrund. Im linken Muster sind die roten Maschen erhaben, die blauen liegen tiefer. Auf der anderen Seite ist es entsprechend umgekehrt.

Wer Lust hat, sich an einem Schal im zweifarbigen Vollpatent zu versuchen, wird sicher schnell feststellen, dass es sich viel leichter stricken lässt als das recht eindrucksvolle Ergebnis vermuten lässt!

Hier eine kleine Anleitung.

Prinzipielles zu dieser Anleitung:

  • [Anweisungen in eckigen Klammern werden solange wiederholt, wie es das Stricken in einer Reihe zulässt].
  • Die Hinreihen: Hinreihen sind die Reihen, die vom Anfangsfaden weggestrickt werden. Die Rückreihen werden zum Anfangsfaden hingestrickt:

Zur Anleitung

  • „Masche abheben mit Umschlag“ („Ma. a. m. Um.“): Dieser Schritt, einen Umschlag zu machen und dabei eine Masche von einer Nadel auf die andere zu heben, ohne sie zu stricken, ist ein wesentliches Element des Patentmusters.

 

So geht es:

1. Der Faden wird vor die Arbeit gelegt.

2. Mit dem Faden vor der Arbeit wird wie zum Linksstricken in die Masche der linken Nadel eingestochen.

Masche abheben mit Umschlag

3. Die Masche wird samt davor liegendem Faden auf die rechte Nadel gehoben, wobei der Faden hinter die Arbeit geführt wird.
Ganz wichtig: Der Faden darf dabei nicht vor der abgehobenen Masche zu liegen kommen! 

Masche abheben mit Umschlag

4. Die folgende Masche wird normal gestrickt. Auf der rechten Nadel im Bild sieht man von links nach rechts: Die soeben gestrickte Masche, davor die abgehobene Masche und den so entstandenen Umschlag.

  • Natürlich lassen sich beliebige Farben kombinieren.
    Hier gilt stets: Farbe 1 = Rot, Farbe 2 = Blau.
  • Hintereinander werden stets je zwei Hinreihen und dann zwei Rückreihen im Wechsel gestrickt.
    Dabei wird immer jeweils mit Farbe 1 begonnen, die zweite Hin- oder Rückreihe jeweils mit Farbe 2 gestrickt.
  • Für einen schönen Rand werden prinzipiell alle Randmaschen in Farbe 1 links gestrickt bzw. die erste Masche auf der Nadel links abgehoben.
    Alle Randmaschen in Farbe 2 sind hingegen rechte Maschen.
  • Dieses Patentmuster setzt eine ungerade Maschenzahl pro Reihe voraus!
  • Dadurch, dass quasi alle Reihen doppelt gestrickt werden, ist der Wollverbrauch größer als bei einem einfach gestrickten Schal vergleichbarer Größe!
  • Für schmale Strickstücke können 2 Nadeln aus einem Nadelspiel verwendet werden, für breitere eignet sich eine Rundstricknadel. Wichtig ist, dass sich das gesamte Strickstück gut auf den Nadeln verschieben lässt, da jeweils zwei Reihen von der gleichen Seite begonnen werden und dafür das Gestrickte wieder zurück an den Nadelanfang geschoben werden muss.

Los geht’s:

Eine ungerade Maschenzahl wird in Farbe 1 (hier: Rot) angeschlagen:

Ungerade Anzahl angeschlagener Maschen

Die erste Hinreihe in Farbe 1
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die allererste Hinreihe in Farbe 1! Alle späteren Hinreihen in Farbe 1 werden gestrickt wie im nächsten Schritt beschrieben!

In der ersten Hinreihe wird die Randmasche links abgenommen, die nächste Masche wird links gestrickt. Es folgt das oben beschriebene Abheben der Masche mit Umschlag (Ma. a. m. Um).
Linke Maschen und abgehobene Maschen mit Umschlag folgen darauf im Wechsel bis zur vorletzten Masche auf der Nadel. Diese wird wieder links gestrickt.

Spätere Hinreihen in Farbe 1
Randmasche links abheben – [Masche mit Umschlag links zusammenstricken – Ma. a. m. Um.] – Masche mit Umschlag links zusammenstricken – Randmasche links stricken

Hinreihe in Farbe 2
Nun kommt Farbe 2 (hier: Blau) ins Spiel.

Auf der Seite der Hinreihen treten die rechten Maschen in Farbe 2 später deutlich hervor, weshalb auch die ersten und letzten Maschen in Farbe 2 jeweils rechts gestrickt bzw. abgehoben werden.

Wieder von der Seite beginnend, an der der Anfangsfaden sich befindet, wird die erste Masche rechts abgehoben. Es folgt: [Ma. a. m. Um. – Masche wird mit dem (roten) Umschlag der 1. Hinreihe rechts zusammen gestrickt] – rechts gestrickte Randmasche:

So sieht es nach der 1. Hinreihe in Farbe 2 aus der Ferne aus…

1. Hinreihe im Detail

… und so aus der Nähe: Immer im Wechsel sieht man (v. l. n. r.): Rote abgehobene Masche, blauer Umschlag, blau gestrickte rechte Masche.

Rückreihe in Farbe 1

Auf der Rückseite treten die rechten Maschen in Farbe 1 (hier: Rot) deutlich hervor. Deshalb werden die Umschläge mit den Maschen jeweils rechts zusammen gestrickt.

Im Einzelnen:

Randmasche links abheben – [Masche und Umschlag rechts zusammenstricken – Ma. a. m. Um.] – Randmasche links stricken:

Rückreihe Farbe 1

Von weitem… 

Rückreihe Farbe 1 Detail

… und aus der Nähe. Man sieht (v. l. n. r.): Blaue abgehobene Masche, roter Umschlag, rote Masche rechts gestrickt.

Rückreihe in Farbe 2
Randmasche rechts abheben – [Ma. a. m. Um. – Masche mit Umschlag links zusammenstricken] – Ma. a. m. Um. – Randmasche rechts stricken.

Und auch dazu noch ein Bild:

Rückreihe Patentmuster Farbe 2

Aus der Ferne…

Rückreihe Farbe 2

… und aus nächster Nähe. Von links nach rechts jeweils: rote, abgehobene Masche, blauer Umschlag, blaue links gestrickte Masche.

Hier noch mal das ganze in einer kurzen Übersicht: 

1. Hinreihe Farbe 1: Masche links abheben – [Masche links stricken – Ma. a. m. Um.] – vorletzte Masche und Randmasche links stricken

Spätere Hinreihen Farbe 1: Masche links abheben – [Masche mit Umschlag links zusammenstricken – Ma. a. m. Um.] – Masche mit Umschlag links zusammenstricken – Randmasche links stricken

Hinreihe Farbe 2: Randmasche rechts abheben – [Ma. a. m. Um. – Masche mit Umschlag  rechts zusammen stricken] – Randmasche rechts stricken

Rückreihe Farbe 1: Randmasche links abheben – [Masche und Umschlag rechts zusammenstricken – Ma. a. m. Um.] – Randmasche links stricken

Rückreihe Farbe 2: Randmasche rechts abheben – [Ma. a. m. Um. – Masche mit Umschlag links zusammenstricken] – Ma. a. m. Um. – Randmasche rechts stricken

Was in der praktischen Umsetzung gar nicht so schwierig ist, ist oft umso schwerer zu erklären. Sollte es Fragen zu dieser Anleitung geben oder sollten einzelne Schritte unklar sein, bitte nicht scheuen und die Kommentarfunktion für Rückfragen nutzen!

Total
7
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 7
Related Topics
  • Basteln und Handarbeiten
  • Strickanleitung
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys

Ein guter Kinderwagen

  • 4. Februar 2012
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

So richtig schön erst mit „Bommel“: Wie man einen Pompon für Wintermützen bastelt

  • 8. Februar 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
9 Kommentare
  1. Barbara sagt:
    16. September 2012 um 17:12 Uhr

    Hallo,

    ich bin gerade dabei, einen Schal nach dieser Anleitung zu stricken. Er sieht recht schön aus und ich bin sehr zufrieden. Nun habe ich aber eine blöde Frage: wie stricke ich den Schal ab, so dass es schön aussieht? Das „normale“ Abstricken von rechts gestrickten Schals kann ich. Wird der zweifarbige Patentschal auch so abgestrickt? Ich habe eine spanische Anleitung gesehen, auf der in der 2. Farbe abgstrickt ist, das sieht sehr schön aus; wie dies gemacht wurde, wird da aber nicht erklärt. Können sie mir bitte helfen? Danke

  2. abc-mama sagt:
    19. September 2012 um 11:04 Uhr

    Hallo,

    ich muss zugeben, dass ich bisher im Patentmuster Gestricktes immer „einfach“ abgekettet habe (da meine Schals ohnehin meist Fransen bekommen, unter denen die Randmaschen optisch praktisch verschwinden).

    Wenn ich aber mal wieder einen Schal im Patentmuster stricke, werde ich heraus zu finden versuchen, wie es auch anders geht.

    Bis dahin kann ich bei dieser Frage leider nicht weiter helfen (Vielleicht eine/r unserer Leser/innen?).

    Viele Grüße

  3. Ulrike Abbas sagt:
    30. Oktober 2013 um 20:39 Uhr

    Hallo, habe eine Frage, vielleicht wird sie mir beantwortet. Möchte eine Jacke im 2farbigem Patent stricken. Ist die Maschenzahl des Bündchens gleich der Anzahl der Patentmaschen? Oder stricke ich das Bündchen lieber später extra an. Habe ich noch irgendetwas wegen der Größe des Strickstücks zu bedenken? Vielen Dank für eine Antwort Ulrike

  4. Pingback: Wenige Maschen + Ein wenig Geduld = Großer Effekt. Wie man einen Schal aus Netzgarn („Rüschengarn“) strickt (inkl. ausführlicher Anleitung und einigen Bildern)
  5. Jutta Finkl sagt:
    1. Januar 2016 um 23:59 Uhr

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu den Randmaschen. Ist es tatsächlich so, dass in den beiden Hinreihen und in der ersten Rückreihe die erste Randmasche nur abgehoben wird, aber in der zweiten Rückreihe abgestrickt? Das irritiert mich sehr, weil es so unregelmässig ist, aber vielleicht ist es eben doch Absicht?
    Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
    LG Jutta

    1. abc-mama sagt:
      3. Januar 2016 um 14:54 Uhr

      Hallo Jutta,

      vielen Dank für den Hinweis, da schien sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen zu haben!
      Alle Randmaschen am Anfang werden abgehoben, die am Ende gestrickt.
      Ich habe es in der Anleitung korrigiert, so dass jetzt alles seine Richtigkeit haben sollte! 🙂

      Herzliche Grüße!

  6. Julia sagt:
    28. April 2017 um 07:24 Uhr

    Hallo!

    Meine Frage wird mich hier sicher als blutige Anfängerin outen, deshalb gebe ich gleich zu, dass ich vor 20 Jahren das letzte Mal gestrickt habe! 😉

    Die Anleitung finde ich super – komme damit auch sehr gut zurecht, nur verunsichert mich bei der Hinreihe (1. Farbe) das links Abheben der ersten Masche!
    Was geschieht mit diesem Umschlag dann bei der nächsten Reihe?

    Herzlichen Dank im Voraus!

    1. abc-mama sagt:
      28. April 2017 um 11:31 Uhr

      Hallo Julia,

      vielen Dank zunächst einmal für das Lob zu unserer Strickanleitung!
      Gerne versuche ich die Frage zu beantworten:
      In der (hier in rot) gestrickten Hinreihe wird stets die erste (blaue) Masche einfach von der Nadel in der linken Hand auf die in der rechten gehoben (kein Umschlag), die Reihe danach wie beschrieben gestrickt.
      Als nächstes wird die Hinreihe mit dem blauen Faden gestrickt. Auch hier wird die erste (immer noch dieselbe blaue!) Masche am Rand wieder nur auf die andere Nadel gehoben und die Reihe dann wie beschrieben zuende gestrickt.
      Wirklich gestrickt wird diese Masche dann erst am Ende der 1. Rückreihe.

      Das Abheben der Maschen ist dabei eine Möglichkeit von vielen. Alternativ können die Randmaschen beispielsweise auch (für einen festeren Rand) allesamt links oder rechts gestrickt werden. Wie der Rand gearbeitet wird, ist letzten Endes Geschmackssache.

      Wenn noch Fragen sind, gerne noch einmal nachhaken! 🙂

      Herzliche Grüße, ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Stricken natürlich!

      1. Julia sagt:
        3. Januar 2018 um 21:12 Uhr

        Hi! Erstmal Danke für die Antwort! Hab mich für die Variante den Rand pro Farbe links oder rechts zu stricken entschieden und funktioniert eindeutig besser.
        Jetzt bräuchte ich noch bitte einen Tipp wegen der jeweils letzten Reihe: Jeweils die ungerade Masche ist 3x so groß als die gerade! Egal wie fest ich die ungerade oder wie locker die gerade Masche zu stricken versuche.
        Danke!!!!

        P.S.: Es ist noch immer der gleiche Schal. ‍♀️

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.