ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinder und Natur
  • Schulkinder

Für Nachtschwärmer und Frühaufsteher: Welcher Vogel singt wann am frühen Morgen?

  • 18. Juni 2012
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Schön sind sie, diese lauen Sommernächte, in denen man bei weit geöffnetem Fenster schlafen kann, früh morgens in der Dämmerung vielleicht mal kurz erwacht, um sich getrost noch einmal umzudrehen und weiter zu schlafen, weil die Zeit des Weckerklingelns noch lange hin ist.
Selbst dann, wenn es um die Zeit des Sommerbeginns herum draußen schon richtig hell ist.

Wer nicht gleich wieder einschlafen kann oder will, kann draußen vor dem Fenster Allerlei zu hören bekommen, nämlich ein buntes Konzert verschiedener Vogelstimmen von den Arten, die zu den echten Frühaufstehern zählen.
Aber welche der heimischen Vogelarten sind – in etwa – wann zu hören?

Eine interessante Frage und kleine Suche nach Antworten quer durchs Internet:

Der Wecker für die Vögel?
Vögel haben im Laufe der Monate keine festen Uhrzeiten, zu denen sie allmorgendlich ihren Gesang anstimmen, sondern richten sich stets nach dem jeweiligen Fortschritt der Morgendämmerung.
Singt ein Vogel zum Sommerbeginn im Juni bereits sehr früh, verschiebt sich sein Gesang immer ein wenig weiter nach hinten, wenn die Sonne wieder zunehmend später aufgeht.

Auch der Ort, an dem sich der Vogel befindet, spielt dabei eine Rolle. Da die Sonne um den Sommeranfang herum beispielsweise in Norddeutschland früher aufgeht, stimmt ein Vogel dort seinen Gesang früher an als ein Artgenosse im Süden Deutschlands. Ebenso beginnt entsprechend dem Sonnenaufgang der Vogelgesang zunehmend später von Osten in Richtung Westen.

Wer ist morgens der Erste?
Der Gartenrotschwanz macht morgens den Anfang, aber auch die Lerche ist ganz vorne mit dabei, wie spätestens seit „Romeo und Julia“ bekannt sein dürfte.

Allerdings herrscht auch während der Nacht kein allgemeines Schweigen.
Einige Vertreter der Vogelwelt – wie beispielsweise die Nachtigall, die diese Eigenschaft ja schon in ihrem Namen trägt – erfreuen auch nachts mit ihrem Gesang.

Informative Links zum Thema im Internet

  • Nicht nur zu welcher Uhrzeit, auch in welchen Monaten der Vogelgesang bezogen auf den Zeitpunkt des Sonnenaufgangs zu hören ist, verrät eine übersichtliche Tabelle auf der Seite Biologie-Wissen.info zum Thema „Vogeluhr“.
    Interessant zu sehen ist dabei beispielsweise, dass der Vogelgesang an einem Februarmorgen deutlich vielstimmiger zu hören sein müsste als in einer lauen Augustnacht vor Sonnenaufgang.
    Zudem gibt es Antworten auf Fragen wie „Warum singen Vögel überhaupt?“, „Warum stimmen nicht alle gleichzeitig ihren Gesang an?“ oder „Welche Faktoren spielen noch eine Rolle für den Beginn des morgendlichen Vogelgesangs?„
  • Wer singt da eigentlich? Eine schöne Übersicht über den zeitlichen Ablauf des morgendlichen Vogelgesangs mit Bildern der jeweiligen Vögel gibt es auf den Internetseiten des Bezirksverbands Hamm – Kreis Unna der Kleingärtner e.V. zum Stichwort „Vogeluhr“.
  • Eine „Eselsbrücke“ gefällig, mit der sich die Reihenfolge leichter einprägen lässt? Vielleicht ist dieses Gedicht dabei hilfreich? Ein Klick auf den Vogelnamen und es gibt viele Infos zum Vogel. Ein Klick auf die Bildchen mit dem Vogel und der Note und man bekommt eine kleine Kostprobe, wie sich der Vogel in natura anhört.
  • Mehr über die einzelnen Vögel gibt es auch auf der Seite Garten-der-Sinne.de zu erfahren. Wo trifft man sie an, woran erkennt man sie, wovon ernähren sie sich? Dies und einiges mehr auch dort in einem Artikel unter der Überschrift „Vogeluhr“.
  • Wer auf der Suche nach einer bestimmten Vogelstimme ist oder sich einfach mal umhören möchte, wird fündig bei Vogelstimmen.de .
  • Lust, das dort neu gewonnene Wissen zu überprüfen? Im Vogelstimmen-Quiz vom NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) kann man seine Kenntnisse bezüglich Vogelstimmen unter Beweis stellen und viel über die heimischen Vogelarten erfahren.
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Forschen und Entdecken
  • Frühling
  • Schlaf und Erholung
  • Sommer
  • Tiere
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Eine Geschichte süß wie Kuchenduft: „Waffelherzen an der Angel“ von Maria Parr

  • 15. Juni 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Passend zum morgigen Sommeranfang nun auch neue Quizfragen im Fragebogen „Sommer“

  • 20. Juni 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Four boys playing with plastic shovels in the garden at summer day
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kinder und Natur

Gemeinsam gärtnern: Spaß im Garten als Familienaktivität mit Kindern

  • Roman Reimche
  • 3. März 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
4 Kommentare
  1. Dirk von Biologie-Wissen.info sagt:
    18. Juni 2012 um 06:44 Uhr

    Moin moin,
    ein wirklich schöner Artikel, aber seit wann geht die Sonne im Süden früher auf als im Norden? Klassischer Weise geht doch die Sonne im Osten auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen. Wenn es beim Sonnenaufgang überhaupt einen Unterschied zwischen Nord und Süd gibt, dann müsste aufgrund der Erdkrümmung die Sonne im Norden früher aufgehen. Immerhin haben wir es hier in Rostock momentan um 22 Uhr noch fast taghell. (Sonnenuntergang ist erst kurz vor 22 Uhr)

  2. abc-mama sagt:
    18. Juni 2012 um 07:57 Uhr

    Hallo und guten Morgen,

    vielen Dank für den Hinweis!
    Da wurden tatsächlich Süden und Norden vertauscht.
    Ich habe es entsprechend geändert und nun sollte alles seine Richtigkeit haben. 🙂

    Viele Grüße

  3. Pingback: Fragen für ein Sommerquiz zum Kindergeburtstag
  4. Pingback: Kein Sommer ohne… – 10 Dinge, die im Sommer (fast) unverzichtbar sind

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.