ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder
  • Schwangerschaft

Wie viele Maschen für welche Schuhgröße? Tabelle für das Stricken von Babysocken

  • 24. Januar 2011
  • abc-mama
Handicraft Blue and White Knitted Booties on Hands
Total
6K
Shares
0
0
6K

Das Stricken von Socken, speziell für kleine Füße, ist immer mal wieder Thema hier im Blog. Was bislang jedoch noch fehlte, war eine Tabelle zur Orientierung, eine „Größentabelle für Babysöckchen“, in der aufgelistet ist, wie groß Babysocken passend zu jedem Alter gestrickt werden müssen, damit sie den kleinen, künftigen Trägern auch passen.
Welcher Maschenanschlag für welche Konfektionsgröße, welche Sockengröße passend zur Fußlänge?

Dabei herausgekommen ist unten stehende Tabelle, die – leicht abgewandelt – HIER auch als PDF-Datei zur Verfügung steht.

Unten stehende Werte in der Tabelle können hoffentlich eine Hilfe sein.
Aber: Natürlich haben alle Babys unterschiedlich große Füßchen und eine feste Regel „Lebensalter x = Fußlänge y“ kann es daher nicht geben!
Im Zweifelsfall daher einfach die Füßchen messen oder eine Nummer größer stricken!
Denn dass Babyfüße im Laufe der Zeit wachsen, das ist sehr gewiss!

Wie aus unten stehenden Angaben Socken entstehen, ist in folgenden Artikeln nachzulesen:
Strickanleitung für Babysöckchen (Größe „Neugeboren“ = Kleidergröße 56/62)

Und – noch ausführlicher in insgesamt 5 Teilen – ab hier:
Strickanleitung für Babysöckchen – fürs eigene Kind oder als Geschenk zur Geburt (Größe 62) (Teil 1)

oder hier – die 5-teilige Anleitung benutzerfreundlich als PDF-Datei zusammengefasst:
Strickanleitung für Babysöckchen Größe 62 (PDF-Dokument)

Die Füße wachsen, die Wolle bleibt dieselbe:

Babysöckchen

Anhand des Strickens der oben im Bild gezeigten Modelle ist die folgende Tabelle entstanden.

Gestrickt wurde dabei mit 4-fädiger Wolle (Lauflänge 210 m/50 g) und Nadeln der Stärke 2,5 mm.

Maschenprobe: Etwa 10 x 10 cm Gestricktes entsprechen 48 Runden x 34 Maschen.

Angegeben sind manche Maße sowohl in Zentimetern als auch in Runden. Wo die Maschenprobe nicht genau hinkommt bzw. um auf der sicheren Seite zu sein, bitte an den Angaben in Zentimetern orientieren!

Konfektionsgröße (ca.) 50/56 62/68 74/80 86/92
Maschenanschlag 28 32 36 40
Höhe des Bündchens (cm) 2,5 3,0 3,5 4,0
Bündchenhöhe (Runden) 10 12 14 16
Länge des Sockenschafts (cm) 4,0 4,5 5,0 5,5
Schaftlänge in Runden 18 22 24 28
Fersenreihen 12 14 16 18
Käppchenaufteilung 3 / 8 / 3 4 / 8 / 4 5 / 8 / 5 6 / 8 / 6
Maschenaufnahme beidseitig 7 8 9 10
Spickelabnahme in jeder 2. Runde in jeder 2. Runde in jeder 2. Runde in jeder 2. Runde
Fußlänge ab Ferse (cm) 4,5 6,0 6,5 6,5
Fußlänge ab Ferse in Runden 22 26 30 30
Abnahme Spitze 2 x jede 2. Runde 3 x 2. 1 x 3., 3 x 2. 2 x 3., 3 x 2.
Gesamtlänge des fertigen Söckchens (ca.) (cm) 8,5 – 9,0 10,0 – 10,5 11,5 – 12,0 13,0 – 13,5
entspricht ca. Schuhgröße 17/18 19/20 21/22
entspricht ca. Alter in Monaten bis 3 bis 6 bis 12 bis 18
Wollverbrauch pro Paar (ca.) (g) 14 18 22 26

Sollten noch Fragen zu den Angaben oder zum Sockenstricken allgemein offen sein: Bitte nicht scheuen und die Kommentarfunktion benutzen! Wir helfen gerne weiter!

Hier noch ein Bild zur Veranschaulichung am Modell Größe 50/56, was zum Beispiel mit der Angabe „Fußlänge ab Ferse“ gemeint ist (für eine größere Ansicht bitte anklicken):

Maße Babysöckchen

Bildquelle: © bigstock.com/ Ivan_Karpov

Total
6K
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 6K
Related Topics
  • Babykleidung
  • Basteln und Handarbeiten
  • Geschenke
  • Selbstgestrickte Socken
  • Strickanleitung
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Ein kleines Spiel für großen Spaß: „Max Mümmelmann“ von Ravensburger

  • 21. Januar 2011
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Vor allem im Winter ein Genuss: Sauerkraut (mit Rezept)

  • 26. Januar 2011
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
99 Kommentare
  1. Birgit sagt:
    25. Januar 2011 um 16:19 Uhr

    Hallo, tolle Idee mit der Größentabelle. Möchte schon seit längerem Söckchen für das Baby einer Bekannten stricken und habe jetzt endlich einen „Leitfaden“ :).

  2. abc-mama sagt:
    2. Februar 2011 um 12:06 Uhr

    Das freut mich! Viel Spaß beim Stricken! 🙂

    Viele Grüße

  3. Sandra sagt:
    3. Juli 2011 um 01:00 Uhr

    Vielen lieben Dank für die Größentabelle! Habe so eine immer gesucht jedoch nicht gefunden.

    Nun kann ich mehr als nur für Frühchen stricken 😉

  4. abc-mama sagt:
    7. Juli 2011 um 07:54 Uhr

    Danke für die nette Rückmeldung und viel Freude beim Stricken! 🙂

  5. Sophie sagt:
    19. Juli 2011 um 19:41 Uhr

    Ganz wunderbar! Genau so etwas habe ich gesucht! Nun weiss ich, was ich im Dänemark-Urlaub handarbeiten werde! Vielen lieben Dank!

  6. abc-mama sagt:
    21. Juli 2011 um 09:51 Uhr

    Viel Spaß dabei und einen schönen Urlaub :).

  7. anne sagt:
    22. Juli 2011 um 14:17 Uhr

    wie breit sind denn ungefähr die bündchen oben?
    ich will einer freudin babysocken stricken, bin aber auch unsicher, welche größe…zu groß ist ja besser als zu klein, da kann „es“ noch reinwachsen…

  8. abc-mama sagt:
    22. Juli 2011 um 18:36 Uhr

    Hallo,

    die Höhe der Bündchen ist in der Tabelle angegeben (in Runden und in Zentimetern), die Bündchenbreite habe ich gerade mal nachgemessen:

    Der Bündchenumfang (gedehnt, wie die Söckchen ungefähr später am Bein sitzen sollten) bei
    Gr. 50/56 beträgt ca. 9 cm, bei
    62/68 ca. 10 cm, bei
    74/80 ca. 12 cm und bei
    86/92 ca. 14 cm.

    Im Zweifelsfall würde ich auch lieber eine Nummer zu groß schicken. Die Kleinen wachsen ja ruckzuck rein und ein wenig können die Söckchen auch mal in der Wäsche schrumpfen.

    Viele Grüße

  9. Katrin sagt:
    1. August 2011 um 18:35 Uhr

    vielen dank fuer die tabelle nun kann ich endlich stricken fuer 3 kinder im verschiedenen alter , bei uns hier oben in norwegen ist ja das stricken normal bloss beim pullover oder jacke hab ich noch kein erfolg strickt man das alles zusammen ? die strickanleitung sind gut aber manchmal so komplieziert das ich nichts mehr verstehe es ware sehr schøn wenn du mir zuruck schreiben kønntest danke katrin

  10. abc-mama sagt:
    3. August 2011 um 11:19 Uhr

    Hallo Katrin,

    schön, dass die Sockentabelle gefällt :).
    Da ich auch fast ausschließlich Socken stricke (der letzte Pullover ist schon eine ganze Weile her…), kann ich bei der Frage nach dem Pulloverstricken leider nur bedingt weiter helfen.
    Ich kenne es so, dass meist Ärmel, Vorderteil und Rückenteil getrennt gestrickt und am Ende zusammen genäht werden.

    Viele Grüße

  11. Katrin sagt:
    3. August 2011 um 15:31 Uhr

    hei abc-mama, vielen dank , das ist ja schon etwas , damit komme ich bestimmt weiter hoffe ich habe nur noch 10 wochen zeit dann wrde ich tante 🙂 , habe ja noch 2 andere jungs wo ich stricken soll und die wuenschen sich alle renntiermuster das ist ja einfach bloss der pullover ich uebe noch und die winter sind schøn und kurz also bleibt nur der abend aber deine seite finde ich sehr shøn , ach ja handschuhgrøssen hast du da auch eine tabelle bei 6 mnd 2 jahre und 3 jahre ich bedanke mich recht herzlich katrin
    🙂 vielen dank tusen takk

  12. abc-mama sagt:
    4. August 2011 um 21:29 Uhr

    Hallo,

    das Stricken von Handschuhen wird bald einmal Thema hier im Blog sein!
    Im Herbst, wenn die „Stricksaison“ wieder beginnt. 🙂
    Eine Tabelle für die Maße habe ich leider nicht, mit der ich jetzt auf die Schnelle weiter helfen könnte.
    Wenn das erste Paar fertig ist, werden aber alle benötigten Angaben zum Stricken hier erscheinen.

    Viele Grüße

  13. Pingback: Strickanleitung für Baby-Filzpantoffeln
  14. Genevieve sagt:
    5. Februar 2012 um 01:07 Uhr

    Hallo,
    Ich verstehe nicht, wie nehme ich bei Größe 74/80 1×3 bzw 3×2 für die Spitze ab?????
    In der Strickanleitung steht 1 und 3 Nadel je 1 bzw.2 und 4 Nadel je1

  15. abc-mama sagt:
    6. Februar 2012 um 11:37 Uhr

    Hallo,

    das ist folgendermaßen gemeint:

    Bei Größe 74/80 befinden sich 9 Maschen auf jeder Nadel.
    Für die Spitze wird nach 30 gestrickten Runden (ab der Ferse) mit der Abnahme nach folgendem Schema begonnen:

    1. und 3. Nadel jeweils
    Die drittletzte Masche auf der Nadel wird abgehoben, die zweitletzte gestrickt und die abgehobene Masche wird über die gestrickte gezogen.

    2. und 4. Nadel jeweils
    Die zweite und dritte Masche auf der Nadel werden rechts zusammen gestrickt.

    „1 x 3., 3 x 2.“ in der Tabelle bedeutet, dass die Abnahme nach diesem Schema 1 Mal in der 3. Runde nach der ersten Abnahmerunde und danach 3 Mal in jeder 2. Runde wiederholt werden soll.

    Im Detail sieht die gesamt Abnahme für die Spitze so aus:
    1. Abnahmerunde -> 8 Maschen pro Nadel
    1 Runde stricken
    1 Runde stricken
    2. Abnahmerunde -> 7 Maschen pro Nadel
    1 Runde stricken
    3. Abnahmerunde -> 6 Maschen pro Nadel
    1 Runde stricken
    4. Abnahmerunde -> 5 Maschen pro Nadel
    1 Runde stricken
    5. Abnahmerunde -> 4 Maschen pro Nadel

    In den folgenden zwei Runden werden wie beschrieben noch mal 4 Maschen pro Runde abgenommen, so dass sich am Ende nur noch 2 Maschen auf jeder Nadel befinden.

    Viele Grüße

  16. Genevieve sagt:
    7. Februar 2012 um 21:37 Uhr

    Danke, Super erklärt

  17. Lena sagt:
    19. März 2012 um 20:14 Uhr

    Hallo,
    Ich finde deine Erklärungen super, Vielen Dank für die Mühe!
    Kannst du mir bitte nochmal die Aufnahme von den Maschen nach dem Käppchen erklären? Ich hab auch deine Strickanleitung gelesen, da ich aber noch nicht so lange stricke ist mir das nicht ganz klar. Nehm ich das aus den acht Maschen vom Käppchen auf, oder aus der Seite wo ich die Ferse hoch geschickt habe? Also quasi die Hinterwand.
    Viele Dank und sonnige Grüße

  18. abc-mama sagt:
    20. März 2012 um 09:26 Uhr

    Hallo Lena,

    die Maschenaufnahme erfolgt sozusagen rechts und links von den 8 Käppchenmaschen aus den Randmaschen der Reihen heraus, die als Ferse hochgestrickt wurden.

    4 dieser 8 Maschen gehören dabei später auf Nadel 1, die restlichen auf Nadel 4.

    Praktisch erfolgt die Aufnahme in folgender Reihenfolge (ausgehend von: 8 Maschen auf einer Nadel, gleich viele Maschen auf den Nadeln 2 und 3):

    Die 8 Käppchenmaschen werden gestrickt, dann folgt die Maschenaufnahme aus den Randmaschen auf die Nadel 1 + 1 Masche aus dem Querfaden zwischen Nadel 1 und 2, die ebenfalls mit auf Nadel 1 kommt.

    Die Maschen auf Nadel 2 und 3 werden wie gewohnt gestrickt.

    Danach wird eine Masche aus dem Querfaden zwischen Nadel 3 und 4 aufgenommen, die Randmaschen werden auf die Nadel 4 aufgenommen und vier der acht Fersenmaschen werden ebenfalls wieder Nadel 4 zugeordnet.

    Nun sollten auf Nadel 1 und 4 gleich viele Maschen sein, die Runde ist geschlossen und es kann in Runden weiter gestrickt werden.

    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Stricken 🙂

  19. Lena sagt:
    22. März 2012 um 23:11 Uhr

    Hallo ABC Mama
    Danke für die schnelle Antwort! Nur noch eine Frage: Wenn ich z. B. 14 Fersenreihen habe, aber nur 8 Maschen aufnehmen müsste, muss ich dann immer eine Randmasche auslassen / überspringen?

    Besten Dank nochmal, gute Nacht und
    liebe Grüße
    Lena

  20. abc-mama sagt:
    23. März 2012 um 09:31 Uhr

    Hallo und guten Morgen,

    gern geschehen :).

    Zur Frage:
    Auf folgendem Bild kann man (hoffentlich) recht gut erkennen, dass eine Randmasche immer zu zwei Fersenreihen gehört (dadurch, dass die letzte gestrickte Masche auf einer Nadel zu Beginn der neuen Reihe nur abgehoben wird und damit gleichzeitig die erste Masche der neuen Reihe ist):

    Maschenaufnahme

    Das heißt: Bei 14 gestrickten Fersenreihen hat man auf jeder Seite 7 dieser „großen“ Randmaschen, aus denen je eine neue Masche aufgenommen wird.

    Dazu kommt auf jeder Seite dann noch die Masche aus dem Querfaden (zwischen Nadel 1 und 2 sowie 3 und 4), damit an diesen Stellen kein Loch entsteht, so dass bei 14 Fersenreihen insgesamt 7 + 1 Maschen aufgenommen werden.

    Viele Grüße und einen sonnigen Tag!

  21. Lena sagt:
    24. März 2012 um 10:22 Uhr

    Ah, das hab ich wohl überlesen… jetzt wird mir einiges klarer :o) Danke!

  22. Ee sagt:
    20. August 2012 um 19:02 Uhr

    Hallo,
    da ich diverse Sockenreste zu Babysocken verarbeiten möchte, finde ich die Mengenangaben in Deinen Anleitung sehr praktisch!
    Hast Du auch Anleitungen für größere Größen?
    Da ich auch 30 g-Reste habe. Außerdem würde ich gerne ein 50g- Knäuel 6-fädiger Wolle verarbeiten. Hättest Du dafür eine Anleitung mit Mengenangabe?
    Vielen Dank im voraus!

  23. abc-mama sagt:
    21. August 2012 um 15:42 Uhr

    Hallo,

    danke für die nette Rückmeldung.

    Anleitungen für (viel) größere Socken sind hier im Blog schon ein paar erschienen, wobei nur die erste konkrete Angaben zum Wollverbrauch (in Gramm) enthält:

    Socken Größe 37, 6-fädig (Wollverbrauch ca. 75 g)
    Herrensocken Größe 43, 6-fädig
    Socken Größe 32/33, 8-fädig
    Ringelsocken Größe 27, 4-fädig

    Viele Grüße

  24. Jana sagt:
    22. August 2012 um 15:45 Uhr

    Danke! Das gute an Babysocken: Sie gehen schnell zu Stricken. Das schlechte: Man braucht alle Naselang neue 🙂

  25. Pingback: Größentabelle für Babysocken - jetzt auch als PDF-Datei
  26. Susan B. sagt:
    25. Oktober 2012 um 08:45 Uhr

    Vielen Dank, endlich eine gute Tabelle 😉

  27. abc-mama sagt:
    25. Oktober 2012 um 10:19 Uhr

    Danke, das freut mich! 🙂

    Viele Grüße

  28. Pingback: Warme Babyschühchen bzw. Babysöckchen selber stricken
  29. Terra sagt:
    17. November 2012 um 16:36 Uhr

    Ganz herzlichen Dank für die tolle Tabelle, endlich hat man einen Anhaltspunkt. So etwas hat gefehlt und nun wird man fündig. Dafür ein dickes Lob

  30. abc-mama sagt:
    23. November 2012 um 09:01 Uhr

    Vielen Dank, das freut mich sehr! 🙂

    Herzliche Grüße

  31. Anna sagt:
    9. Januar 2013 um 14:05 Uhr

    erstmal vielen dank für die tolle Tabelle und dann hätte ich mal eine ganz blöde Frage wie strickt ihr das Bündchen 1rechts 1links oder 2 rechts 2links

  32. abc-mama sagt:
    9. Januar 2013 um 18:36 Uhr

    Hallo,

    danke für die nette Rückmeldung :).

    Ich stricke meist 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen, ganz einfach, weil es mir optisch besser gefällt.

    Bei sehr kleinen Söckchen habe ich allerdings auch schon 1 rechte Masche, 1 linke Masche gestrickt, weil das Bündchen dadurch ein wenig „filigraner“ wirkt als bei 2R, 2L und so von den Proportionen her vielleicht besser zu den winzigen Söckchen – besonders, wenn sie in zarten Farben und/oder dezenten (Ringel)Mustern gestrickt werden – passt.

    Viele Grüße

  33. Anna F sagt:
    14. Januar 2013 um 23:29 Uhr

    hallo ABC-Mama!
    eine Freundin hat letzte Woche ihr Baby bekommen und ich will dem Kleinen gerne ein paar Söckchen mitbringen. er hat wohl schon 9 cm lange Füßchen, irgendwie versteh ich jetzt aber nicht ganz, wie das mit der Fußlänge ab der Ferse gemeint ist. Also ab der Ferse hinten? oder ab dann, wenn ich mit der Ferse fertig bin zu stricken? und bis wohin dann 6 cm? bis zur Spitze oder bis dahin, wo ich mit der Spitze anfange?
    ich wäre über Hilfe sehr dankbar!
    alles liebe,
    Anna

  34. abc-mama sagt:
    15. Januar 2013 um 09:23 Uhr

    Hallo,

    mit „Fußlänge ab Ferse“ ist das gemeint, was nach Fertigstellung der Ferse bis zum Beginn der Spitze gestrickt wird.

    Bei einer Fußlänge von 9 Zentimetern würde ich nach obiger Tabelle die Söckchen in Größe 62/68 stricken.

    Dabei entfallen bei einer gesamten Fußlänge von ca. 10 – 10,5 Zentimetern rund 2,5 cm auf die Ferse, 2 cm auf die Spitze und die restlichen 5,5 – 6 cm sind das, was dazwischen gestrickt wird, also nachdem die Ferse vollendet wurde und bevor mit der ersten Abnahme für die Spitze begonnen wird.

    Viele Grüße 🙂

  35. Anna F sagt:
    16. Januar 2013 um 17:40 Uhr

    vielen Dank!!! für die schnelle und gute Antwort, jetzt sieht das ganze nicht mehr aus wie eine Puppensocke 😉
    liebe Grüße

  36. abc-mama sagt:
    18. Januar 2013 um 11:08 Uhr

    Das freut mich :).

    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Stricken!

  37. Pingback: Socken für Kleinkinder mit Schuhgröße 23/24 stricken
  38. Pingback: Socken für Kindergartenkinder mit Schuhgröße 27/28 stricken
  39. Pingback: Tabelle für das Stricken von Kindersocken in den Größen 23, 24, 25, 26, 27, 28
  40. Lore Brandt sagt:
    22. März 2013 um 12:22 Uhr

    Hallo ABC-Mama,
    habe Babywolle zum Söckchen stricken. Die Maschenprobe wäre 10×10 cm, 42 Rd, 30 Maschen. Wie ist dann die Tabelle? Ist mein erster Versuch für Babysöckchen.
    Liebe Grüße

  41. abc-mama sagt:
    22. März 2013 um 15:55 Uhr

    Hallo,

    ich habe die obige Tabelle mal auf die angegebene Maschenprobe umgerechnet und heraus gekommen ist Folgendes:

    Größe 50/56
    Maschenanschlag: 24 Maschen
    Höhe des Bündchens: 2,5 cm (sollte ca. 11 Runden entsprechen)
    Länge des Sockenschafts: 4 cm (ca. 17 Runden)
    Anzahl der Fersenreihen: 10
    Käppchenaufteilung: 2/8/2
    Maschenaufnahme beidseitig: 6
    Spickelabnahme: in jeder 2. Runde
    Bis etwa 1,5 cm vor der oben angegebenen Gesamtlänge stricken und dann die Spitze arbeiten.

    Größe 62/68
    Maschenanschlag: 28 Maschen
    Höhe des Bündchens: 3 cm (sollte ca. 13 Runden entsprechen)
    Länge des Sockenschafts: 4,5 cm (ca. 19 Runden)
    Anzahl der Fersenreihen: 12
    Käppchenaufteilung: 3/8/3
    Maschenaufnahme beidseitig: 7
    Spickelabnahme: in jeder 2. Runde
    Bis etwa 2 cm vor der oben angegebenen Gesamtlänge stricken und dann die Spitze arbeiten.

    Größe 74/80
    Maschenanschlag: 32 Maschen
    Höhe des Bündchens: 3,5 cm (sollte ca. 15 Runden entsprechen)
    Länge des Sockenschafts: 5 cm (ca. 21 Runden)
    Anzahl der Fersenreihen: 14
    Käppchenaufteilung: 4/8/4
    Maschenaufnahme beidseitig: 8
    Spickelabnahme: in jeder 2. Runde
    Bis etwa 2,5 cm vor der oben angegebenen Gesamtlänge stricken und dann die Spitze arbeiten.

    Größe 86/92
    Maschenanschlag: 36 Maschen
    Höhe des Bündchens: 4 cm (sollte ca. 17 Runden entsprechen)
    Länge des Sockenschafts: 5,5 cm (ca. 23 Runden)
    Anzahl der Fersenreihen: 16
    Käppchenaufteilung: 5/8/5
    Maschenaufnahme beidseitig: 9
    Spickelabnahme: in jeder 2. Runde
    Bis etwa 3,5 cm vor der oben angegebenen Gesamtlänge stricken und dann die Spitze arbeiten.

    Bitte beachten, dass die Werte natürlich jetzt nur theoretisch berechnet und nicht praktisch getestet sind – und daher „ohne Gewähr“ – und im Zweifelsfall bitte immer an den Angaben in Zentimetern (statt denen in Runden) orientieren.

    Über eine kurze Rückmeldung, ob diese Angaben zum gewünschten Ergebnis geführt haben, würde ich mich natürlich sehr freuen.

    Viele Grüße, ein schönes Wochenende und viel Spaß und Erfolg beim Stricken! 🙂

  42. Gina Bochum sagt:
    15. April 2013 um 12:03 Uhr

    Die Tabelle find ich einfach super, da ich dem Sockenstrickwahn verfallen bin.
    Ich wüsste aber gern noch was für Wolle verarbeitet wird.
    Ich hab eine Jacke gestrickt und würd für die Socken gern die selbe Wolle verwenden ( ist für Nadeln Nr. 3,5 bis 4. Wieviel Maschen werd ich da wohl brauchen?
    Schon mal meinen Dank für eine Antwort.

  43. abc-mama sagt:
    17. April 2013 um 06:57 Uhr

    Hallo,

    die obige Tabelle entstand anhand von Socken, die aus Sockenwolle (210 m Lauflänge pro 50 g) und mit Nadeln der Stärke 2,5 mm gestrickt wurden.
    Maschenprobe: 48 Reihen x 34 Maschen ergeben 10 x 10 cm Gestricktes.

    Wie viele Maschen angeschlagen und wieviele Runden/Reihen gestrickt werden müssen, wenn mit anderer Wolle und anderen Nadeln gearbeitet wird, ist aus der Ferne natürlich schwer zu sagen.

    Am besten ein Probestückchen stricken und schauen, wieviele Maschen x Reihen mit dieser Wolle und mit diesen Nadeln 10 x 10 cm ergeben.

    Aus diesem Ergebnis lässt sich dann umrechnen, wie viele Maschen pro Runde und wie viele Runden/Reihen gestrickt werden müssen, damit sich Socken in den in der Tabelle aufgeführten Größen ergeben.
    Sollte es dabei Schwierigkeiten geben, gerne noch mal melden! 🙂

    Viele Grüße

  44. Pingback: Des Minimenschen neue Kleider #2: Gestricktes | siebenhundertsachen
  45. Lore Brandt sagt:
    20. Mai 2013 um 17:25 Uhr

    Hallo ABC -Mama,
    es hat soweit alles gut geklappt mir der neuen Tabelle. DANKE. Nur eine Frage hätte ich doch noch, was ist die oben genannte Gesamtlänge???ist dies das Bündchen mit Schaftlänge zusammengerechnet?
    Viele Grüße

  46. abc-mama sagt:
    21. Mai 2013 um 14:10 Uhr

    Hallo,

    das freut mich sehr, dass es passte! 🙂

    Mit der in der Tabelle angegebenen „Gesamtlänge des fertigen Söckchens“ ist die Fußlänge gemeint, also Spitze + Fuß-Mittelteil + Ferse.
    (Im Bild dieser Anleitung für etwas größere Söckchen sind diese einzelnen Bereiche gut zu erkennen).

    „Bis etwa 1,5 cm vor der oben angegebenen Gesamtlänge stricken und dann die Spitze arbeiten.“ heißt also im Falle der Söckchen in Größe 50/56:
    Wenn Ferse + Fußlänge ab Ferse zusammen etwa 7 bis 7,5 cm betragen, wird mit dem Arbeiten der Spitze mittels der ersten Maschenabnahme begonnen.

    Viele Grüße

  47. abc-mama sagt:
    23. Mai 2013 um 14:58 Uhr

    Ein Nachtrag zum Arbeiten der Spitze:

    Die Abnahmen für die Spitze erfolgen immer nach folgendem Schema:

    Nadel 1: Drittletzte Masche auf der Nadel abheben, die folgende (vorletzte) Masche stricken, die abgehobene Masche über die soeben gestrickte Masche ziehen und die letzte Masche auf der Nadel anschließend wie gewohnt stricken.
    Nadel 2: Die jeweils zweite und dritte Masche auf der Nadel rechts zusammenstricken.
    Nadel 3: siehe Nadel 1
    Nadel 4: siehe Nadel 2
    Das bedeutet, dass sich pro Abnahmerunde die Maschenanzahl auf jeder Nadel um je eine Masche reduziert.

    Die Angabe „2 x jede 2. Runde“ für Größe 50/56 bedeutet:
    „Nach der ersten Abnahmerunde die Abnahme zunächst 2 Mal in jeder 2. Runde wiederholen, danach in jeder Runde.“
    Im Detail sieht das so aus:
    – 1. Abnahmerunde nach oben beschriebenem Schema (anschließend sind noch 6 Maschen auf jeder Nadel), sobald die 22 Runden nach der Ferse gestrickt sind.
    – danach 1 Runde ohne Maschenabnahmen stricken
    – 2. Abnahmerunde (noch 5 Maschen pro Nadel)
    – wieder 1 Runde ohne Abnahme stricken
    – 3. Abnahmerunde (noch 4 Maschen pro Nadel)
    – danach in jeder Runde Maschen abnehmen, bis sich auf jeder Nadel noch zwei Maschen befinden.
    Durch diese 8 Maschen den Faden ziehen und innen vernähen.

    Die Angabe „3 x 2.“ für Größe 62/68 bedeutet:
    „Nach der ersten Abnahme die Abnahme zunächst 3 Mal in jeder 2. Runde wiederholen, danach in jeder Runde.“
    Im Detail sieht das so aus:
    – 1. Abnahmerunde nach oben beschriebenem Schema (anschließend sind noch 7 Maschen auf jeder Nadel), sobald die 26 Runden nach der Ferse gestrickt sind.
    – danach 1 Runde ohne Maschenabnahme stricken
    – 2. Abnahmerunde (noch 6 Maschen pro Nadel)
    – wieder 1 Runde ohne Abnahme stricken
    – 3. Abnahmerunde (noch 5 Maschen pro Nadel)
    – 1 Runde ohne Maschenabnahme stricken
    – 4. Abnahmerunde (noch 4 Maschen pro Nadel)
    – danach in jeder Runde abnehmen, bis sich auf jeder Nadel noch zwei Maschen befinden. Durch diese 8 Maschen den Faden ziehen und innen vernähen.

    Die Angabe „1 x 3., 3 x 2.“ für Größe 74/80 bedeutet:
    „Nach der ersten Abnahmerunde die Abnahme zunächst 1 Mal in der 3. Runde und danach 3 Mal in der jeweils 2. Runde wiederholen, danach in jeder Runde.“
    Im Detail sieht das so aus:
    – 1. Abnahmerunde nach oben beschriebenem Schema (anschließend sind noch 8 Maschen auf jeder Nadel), sobald die 30 Runden nach der Ferse gestrickt sind.
    – danach 2 Runden ohne Maschenabnahmen stricken
    – 2. Abnahmerunde (noch 7 Maschen pro Nadel)
    – wieder 1 Runde ohne Abnahme stricken
    – 3. Abnahmerunde (noch 6 Maschen pro Nadel)
    – 1 Runde ohne Abnahme stricken
    – 4. Abnahmerunde (noch 5 Maschen pro Nadel)
    – 1 Runde ohne Abnahme stricken
    – 5 Abnahmerunde (noch 4 Maschen pro Nadel)
    – danach in jeder Runde abnehmen, bis sich auf jeder Nadel noch zwei Maschen befinden.
    Durch diese 8 Maschen den Faden ziehen und innen vernähen.

    Die Angabe „2 x 3., 3 x 2.“ für Größe 86/92 bedeutet:
    „Nach der ersten Abnahmerunde die Abnahme zunächst 2 Mal in jeder 3. Runde und anschließend 3 Mal in der jeweils 2. Runde wiederholen, danach in jeder Runde.“
    Im Detail sieht das so aus:
    – 1. Abnahmerunde nach oben beschriebenem Schema (anschließend sind noch 9 Maschen auf jeder Nadel), sobald die 30 Runden nach der Ferse gestrickt sind.
    – danach 2 Runden ohne Maschenabnahmen
    – 2. Abnahmerunde (noch 8 Maschen pro Nadel)
    – wieder 2 Runden ohne Abnahmen
    – 3. Abnahmerunde (noch 7 Maschen pro Nadel)
    – 1 Runde ohne Abnahme
    – 4. Abnahmerunde (noch 6 Maschen pro Nadel)
    – 1 Runde ohne Abnahme
    – 5. Abnahmerunde (noch 5 Maschen pro Nadel)
    – 1 Runde ohne Abnahme
    – 6. Abnahmerunde (noch 4 Maschen pro Nadel)
    – danach in jeder Runde abnehmen, bis sich auf jeder Nadel noch zwei Maschen befinden.
    Durch diese 8 Maschen den Faden ziehen und innen vernähen.

  48. sunflower sagt:
    24. Mai 2013 um 18:36 Uhr

    auch ich möchte mich meinen Vor „schreiberinnen“ mit einem herzlichen Dankeschön für deine Mühe, diese Tabellen bzw. die so super einfach+ verständlichen Erklärungen anschließen. Auch ich bin mittlerweile eine „Sockenoma“ geworden und alle Kinder der unmittelbaren Nachbarschaft „stolzieren“ in meinen Socken herum.
    Besonders toll finde ich deine Anleitung für die Babyfilzsöckchen- hab überall gesucht, aber nirgendwo was Brauchbares gefunden, außer bei dir!!
    Danke und ich hoffe, dass du uns noch viiiiiele Strickanleitungen vermitteln kannst.
    Danke-

  49. abc-mama sagt:
    27. Mai 2013 um 10:51 Uhr

    Vielen, vielen Dank für diese tolle Rückmeldung! 🙂 Ich habe mich sehr darüber gefreut!

    Einen guten – und hoffentlich sonnigen – Start in die neue Woche und viele herzliche Grüße! 🙂

  50. Pingback: ABC Kinder – Blog für ElternSocken für Kleinkinder und Kindergartenkinder mit Schuhgröße 25/26 stricken
  51. Lumini sagt:
    28. Juni 2013 um 13:01 Uhr

    Ich habe schon einige Kindersocken gestrickt und bin froh endlich Angaben gefunden zu haben, die auch für die Kleinsten warme Füße ermöglichen. Trotz der stimmigen Maschenprobe passt das Söckchen 50/56 lediglich einer Baby-Born-Puppe, deren Füßchen noch ein wenig kleiner sind als die eines Frühchens. Ich bin Neugeborenenfotografin und habe daher schon unzählige Neugeborenenfüßchen gesehen. Die hätten niemals in dieses Söckchen gepasst. Das Söckchen war zu eng und zu kurz.
    Woran kann das liegen, wenn die Maschenprobe gestimmt hat?
    Derzeit möchte ich einige Söckchen für unseren eigenen Nachwuchs stricken, doch unser/e Mini kommt erst im November zur Welt. So schnell man diese Strümpfchen auch gestrickt hat, ich kann ja nicht erst anfangen, wenn das Baby da ist. 🙂 Aber alle größer stricken möchte ich auch nicht. Ein paar passende sollte es ja schon geben.
    Trotzdem ein dickes Lob und Danke für die tolle Liste.

  52. Ulrike sagt:
    30. Juli 2013 um 18:49 Uhr

    Hallo,

    ich habe schon viele paar Socken gestrickt. Nur so kleine für Baby in Gr. 50/56 noch nie. Daher habe ich mir Ihre Anleitung aus dem Internet rausgesucht.
    Ich habe da aber nun ein Problem: Was ist „Spikelabnahme“?

    Die Spitze der Socken? Entschuldigung diesen Ausdruck kenne ich nicht.

    Leider kann ich auch in der Anleitung keine Angabe finden, ab wie viel cm mit der Abnahme zur Spitze beginnt.

    Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar

    Herzliche Grüße Ulrike

  53. abc-mama sagt:
    8. August 2013 um 09:01 Uhr

    Hallo,

    leider hat es mit der „schnellen Antwort“ diesmal nicht so ganz geklappt, aber vielleicht besser spät als nie!? 🙂

    Nach dem Stricken der Ferse befinden sich auf zwei Nadeln mehr Maschen als anfangs aufgenommen. Diese wieder zu reduzieren, bis sich wieder gleich viele Maschen auf allen Nadeln befinden, wird als „Spickelabnahme“ (mehr dazu HIER) bezeichnet.

    Die Angaben, wie viel Runden (sofern die Maschenprobe passt) bzw. Zentimenter bis zur Spitze gestrickt werden müssen, ist in obiger Tabelle zu finden:
    Beginnend mit der ersten geschlossenen Runde nach der Ferse sind es bei Größe 50/56 noch 22 Runden bzw. 4,5 Zentimeter, die gestrickt werden, bevor mit der ersten Abnahmerunde für die Spitze begonnen wird.

    Viele Grüße

  54. Pingback: Stricken von perfekten Ringelsocken - Tipps und Anleitungen
  55. Silberdistel sagt:
    16. November 2013 um 11:47 Uhr

    Hallo abc-mama ,
    vielen Dank für die Alter-Größen-Tabelle. Bin Oma von Zwillingsmädchen und möchte viele Socken zu stricken. Habe lange nach so einer Tabelle gesucht.
    Allen Strickerinen viel Erfolg un Freude.

    1. abc-mama sagt:
      18. November 2013 um 07:40 Uhr

      Hallo Silberdistel,

      danke für die nette Rückmeldung! 🙂
      Eine schöne Woche, viel Spaß beim Stricken und viel Freude mit den fertigen Söckchen!

      Herzliche Grüße

  56. sabine sagt:
    21. November 2013 um 10:38 Uhr

    Hallo,

    ich möchte gerne Söckchen für Frühchen stricken, leider bin ich nicht fündig geworden was die Maschenanzahl bzw die einzelnen cm Angaben betrifft. Ich muss dazu sagen das ich kein Profi im stricken bin sondern eher Neuling und suche deswegen einfache Anleitungen

    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Herzliche Grüße Sabine

  57. abc-mama sagt:
    21. November 2013 um 11:20 Uhr

    Hallo sabine,

    mit einer konkreten Anleitung für Frühchensocken kann ich leider nicht dienen (die einzigen von mir gestrickten Socken, die kleiner sind als in obiger Tabelle, waren diese Puppensöckchen).

    Da ich mir vorstellen kann, dass Frühchensocken auch über dem Strampler getragen werden sollen, würde ich sie aber nicht zu eng stricken und durchaus 28-32 Maschen pro Runde anschlagen.
    Unterhalb des Bündchens ist vielleicht eine Lochreihe nicht verkehrt, um später eine Kordel zum Zubinden einziehen zu können.
    Die Fußlänge kann durch das Stricken weniger Runden als in obiger Tabelle angegeben entsprechend auf kleinere Größen angepasst werden.

    Aber vielleicht liest die Frage noch jemand hier, der selbst schon Frühchensocken gestrickt hat?
    Über andere Antworten und konkrete Erfahrungen würde auch ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße

  58. Laura sagt:
    7. Januar 2014 um 11:45 Uhr

    Hallo,
    ich möchte zum ersten mal Babysöckchen stricken und finde die Tabelle und Erklärungen wirklich hilfreich, danke! Allerdings ergibt sich bei der wolle die ich gern verwenden würde eine maschenprobe von 22 Maschen und 30 runden für 10×10 cm. Es wäre wirklich sehr nett, wenn mir jemand sagen könnte wie dann die Tabelle aussehen würdewürde auch reichen die Größen 50/ 56 und 62/68. Und vllt kann mir auch jemand erklären wie man das ausrechnet, damit ich nicht für jede Maschenprobe nachfragen müsste, das wäre sehr nett!
    Vielen lieben dank,
    Laura

    1. abc-mama sagt:
      8. Januar 2014 um 08:03 Uhr

      Hallo Laura,

      wenn die Maschenprobe nicht passt, kann man die erforderlichen Angaben ausrechnen, allerdings sind das dann eben immer nur theoretische Werte und damit „ohne Gewähr“, vor allem, wenn der Unterschied zwischen den Werten zweier Maschenproben so groß ist.

      Wie man rechnen kann am Beispiel Größe 62/68: In der Tabelle werden für den Maschenanschlag 32 Maschen angegeben.
      Laut unserer Maschenprobe ergeben 34 Maschen 10 Zentimeter Gestricktes, demnach ist der Umfang einer Runde
      10 Zentimeter/34 Maschen*32 Maschen = 9,4 Zentimeter
      (einfach mittels Dreisatz ausgerechnet).

      Wenn Ihre Maschenprobe 22 Maschen = 10 Zentimeter Gestricktes ergeben hat, müssten Sie theoretisch für diese 9,4 Zentimeter Umfang entsprechend
      22 Maschen/10 Zentimeter*9,4 Zentimeter = 21 Maschen (aufgerundet) anschlagen bzw. besser 22 oder 24, da die Maschenzahl idealerweise durch 4 teilbar sein oder zumindest gerade sein sollte.

      Bei der Ermittlung der jeweiligen Rundenzahl sollten sich keine Probleme ergeben, da die Höhe von Bündchen und Schaft sowie die Fußlänge ja auch in Zentimetern in der Tabelle angegeben sind.
      Allerdings gehe ich bei den Werten der Maschenprobe davon aus, dass das verwendete Garn recht dick ist? Ob sich dies für die doch sehr filigranen Babysöckchen eignet, wird sich zeigen müssen.

      Werte für Babyschühchen, die beinahe Ihrer Maschenprobe entsprechen, finden Sie übrigens HIER!
      Diese sind vielleicht eine bessere Hilfestellung als alle theoretisch berechneten Werte.

      Viele Grüße und viel Freude beim Stricken! 🙂

  59. Laura sagt:
    8. Januar 2014 um 18:04 Uhr

    Hallo abc -mama
    vielen lieben dank für die schnelle Antwort und die Erklärung ich habe direkt heute angefangen und schon das erste Söckchen fertig. Mit. 24 Maschen hat es jetzt die richtige Größe.
    Wirklich tolle Seite!
    Ganz liebe Grüße

    1. abc-mama sagt:
      8. Januar 2014 um 21:29 Uhr

      Hallo Laura,

      schön, das freut mich sehr! 🙂
      Danke für die Rückmeldung und viel Spaß beim Stricken von Söckchen Nr. 2!

      Herzliche Grüße

  60. anja sagt:
    17. Januar 2014 um 10:03 Uhr

    Hallo
    woher weiss ich denn wie genau die Ferse
    aufgeteilt wird?
    Ich dache es wäre einfach durch 3. Abe ich habe eben gesehen das zb. auch 2-8-2 angegeben ist.

    1. abc-mama sagt:
      17. Januar 2014 um 10:41 Uhr

      Hallo anja,

      die Zahl in der Mitte ist maßgeblich für die spätere Breite der Ferse. 8 Maschen breit sollte die Ferse auch bei Mini-Söckchen meines Erachtens mindestens sein, damit sie später gut am Fuß sitzen.

      Bei größeren Kindersocken und Socken für Erwachsene drittel ich in etwa, wobei ich es immer so handhabe, dass die Zahl in der Mitte im Zweifelsfall größer ist als die äußeren und möglichst alle Zahlen gerade sind. Aber das ist sicherlich Geschmackssache und eine Masche +/- bei der Aufteilung macht beim Ergebnis keinen großen Unterschied :).

      Die Anzahl der Fersenmaschen ist ja immer die Hälfte der insgesamt angeschlagenen Maschen, die wiederum durch 4 teilbar sein sollten.
      Ich würde daher in der Regel für die Ferse so aufteilen:
      28 Maschen angeschlagen: 3/8/3
      32 Maschen: 4/8/4
      36 Maschnen: 5/8/5
      40 Maschen: 6/8/6
      44 Maschen: 6/10/6 oder 7/8/7
      48 Maschen: 8/8/8 oder 7/10/7
      52 Maschen: 8/10/8
      56 Maschen: 8/12/8 oder 9/10/9
      60 Maschen: 10/10/10 oder 9/12/9
      64 Maschen: 10/12/10

      Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

  61. Annerose sagt:
    18. Januar 2014 um 23:55 Uhr

    Hallo, ich soll für eine Bekannte Babysöckchen stricken und habe diese Anleitung gefunden. Vielen Dank dafür, nun habe ich noch ne Frage wegen der Schaftlänge bei Größe 74/80 ist die Schaftlänge 5 cm muss ich da noch 3,5 cm Bündchen dazuzählen also zusammen 8,5 cm?

    Vielen Dank Vorab für die Info.

    1. abc-mama sagt:
      19. Januar 2014 um 10:06 Uhr

      Hallo Annerose,

      genau, erst werden ca. 3,5 Zentimeter Bündchen gestrickt, danach ca. 5 Zentimeter Schaft und nach diesen insgesamt 8,5 Zentimetern wird mit der Ferse begonnen.

      Viel Spaß beim Stricken und einen schönen Sonntag!

  62. Annerose sagt:
    19. Januar 2014 um 13:17 Uhr

    Hallo abc-mama,
    herzlichen Dank für die schnelle Info, na dann kann ich ja die Stricknadeln klappern lassen.

    Schönen Sonntag zurück. 🙂

  63. Pingback: Viele bunte Ringelsocken! Selbst gestrickt & ideal als kleine Präsente oder individuelle Mitbringsel zur Geburt
  64. Pingback: lanasocks
  65. Pingback: Es wird kalt – Experiment Babysöckchen | Zimtlibellen und Himbeerrosen
  66. Pingback: Umstandsmode im Netz
  67. Doreen sagt:
    15. Oktober 2014 um 09:59 Uhr

    Hi,

    ich suche eine Größentabelle für die Schuhgrößen 35 bis 45. Es wäre gut wenn die Größentabelle genauso aufgebaut ist wie die für Babys, die hier auf der Seite ist. Damit komme ich super klar. Vielen Dank im voraus.

    LG Doreen

  68. Brigitte sagt:
    28. November 2014 um 10:43 Uhr

    Hallo abc-mama,

    muss ich bei der Gesamtschaftlänge die Bündchenlänge und die Sockenschaftlänge addieren?
    LG Brigitte

    1. abc-mama sagt:
      28. November 2014 um 11:22 Uhr

      Hallo Brigitte,

      genau. Zuerst wird das Bündchen in angegebener Höhe gestrickt, dazu kommt anschließend der Sockenschaft glatt rechts gestrickt in angegebener Höhe, so dass beispielsweise bei der kleinsten Größe insgesamt 6,5 Zentimeter gestrickt wurden, wenn mit der Ferse begonnen wird.

      Liebe Grüße und einen schönen 1. Advent! 🙂

  69. Pingback: Tabelle für das Stricken von Kindersocken in den Größen 29/30 bis 33/34
  70. Pingback: 14 & 15/2015 + WIP | Petite Peacock
  71. Lia sagt:
    10. November 2015 um 15:55 Uhr

    Hallo,

    ich möchte Socken für ein Neugeborenes stricken. In der Tabelle stehen 4,5 cm „ab Ferse“. Heißt das die Ferse mit gemessen oder gemessen ab „wo die Ferse zu Ende ist“?

    Denn ich habe eine Bumerangferse gestrickt. Wenn ich jetzt messe, danach ca. 2-3 Runden gestrickt, und bin jetzt schon bei 4 cm. Das heißt ich hätte noch gar keinen Fuß, wo das Babyfüsschen dann rein sollte…die 4,5 cm wären also zu wenig, falls Sie diese mit messen. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie lang das Ganze nun werden soll. Die Socke scheint mir eh schon etwas wuchtig für ein Neugeborenes. Wie ich in meiner E-Mail bereits erzählt habe, existiert ein Buch, in dem meine Eltern damals einen Fußabdruck von mir gemacht haben, als ich bereits 9 Wochen alt war…hätte man mir da diese Socke angezogen, hätten noch 10 von der Größe rein gepasst 😀

    Bin ratlos! Liebe Grüße

    1. abc-mama sagt:
      10. November 2015 um 18:40 Uhr

      Hallo Lia,

      vorneweg: Eine Bumerang-Ferse habe ich noch nie gestrickt, daher kann ich nicht einschätzen, ob diese mehr oder weniger an der Gesamtlänge des Fußteils ausmacht als bei „meiner“ Babysocke :-).

      Da Bilder mehr sagen als tausend Worte, habe ich die „Mustersocke“ für diese Anleitung noch einmal heraus gesucht und ein Foto gemacht, auf dem ich alle Maße des Fußteils eingezeichnet habe. (siebe oben im Beitrag unter der Tabelle)

      Wie man auf dem Bild sieht, tragen bei den Mini-Söckchen in Größe 50/56 Ferse und Spitze jeweils etwa 2 Zentimeter zur Gesamtlänge bei.
      „Ab Ferse“ bedeutet: Sobald die Ferse fertig gestellt ist, also sobald wieder in Runden gestrickt wird, nachdem diese nach obiger Anleitung ja nur mit zwei Nadeln gestrickt wurde.

      Ist schließlich die letzte der 22 Runden „ab Ferse“ gestrickt, beträgt die Gesamt-Fußlänge bis dahin also etwa 6,5 Zentimeter, wenn mit den Abnahmen für die Spitze begonnen wird.
      Nach der Spitze sollten es etwa 8,5 Zentimeter Gesamtlänge sein und damit sind die Söckchen schon ziemlich winzig. 🙂

      Es würde mich freuen, wenn das Bild weiter helfen könnte. Sollte die Bumerang-Ferse breiter sein als die 2 Zentimeter meiner Ferse, kann die Differenz ja vielleicht einfach von den 4,5 Zentimetern ab Ferse abgezogen werden, um im Endeffekt auf dieselbe Gesamtlänge bis zum Spitzenbeginn zu kommen?

      Bei weiteren Fragen gerne melden! Ansonsten viel Freude beim Stricken und herzliche Grüße! 🙂

  72. Pingback: Tabelle für das Stricken von Socken in den Größen 35/36 bis 39/40
  73. Pingback: Tabelle für das Stricken von Socken in den Größen 41/42 bis 45/46
  74. Pingback: Söckli | Karomms
  75. karoline lovett sagt:
    16. September 2016 um 17:15 Uhr

    kann ich das auch mit ein 6 fädige wolle baby socken stricken.

  76. Pingback: Episode 134: Sweater fitting für Fortgeschrittene (was ich nicht bin) – Die urbane Spinnstube
  77. Pingback: Auf den Nadeln September – frau schroeder
  78. Sonnenblumen sagt:
    23. Dezember 2017 um 22:04 Uhr

    Hallo

    Danke für die Anleitung.

    Bin gerade dabei Socken für mein Neffen zu stricken die Anleitung ist sehr gut.

    Lg

  79. Barbara sagt:
    5. März 2018 um 09:28 Uhr

    Hallo,
    Danke für die Anleitung.
    Bei den Söckchen bis 3 Monate verstehe ich allerdings nicht:
    Ich soll auf beiden Seiten 7 Maschen ab Fersenwand aufnehmen, da aber meine Ausgangssituation vorher 7 Maschen auf jeder Nadel sind, habe ich ja nach dieser Aufnahme eine ungleiche MaschenAnzahl. Wie soll das gehen? Auch nacher bei der Abnahme für die Spitze und das Ende?
    Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
    Danke für die Antwort.

    1. abc-mama sagt:
      5. März 2018 um 10:25 Uhr

      Hallo,

      hier ein Link zu unserer Babysocken-Anleitung, der vielleicht ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann.

      Gemeint ist Folgendes: Wenn man das Käppchen gearbeitet hat, befinden sich auf den zwei Nadeln, die „Pause“ hatten, je sieben Maschen.
      Auf einer Nadel befinden sich die 8 Maschen des Käppchens.

      Von da an wird wieder in Runden gearbeitet.
      Man nimmt zuerst auf einer Seite 7 Maschen aus den Randmaschen der Ferse auf (bzw. 6 Maschen aus den Fersenreihen + 1 aus dem Querfaden).
      Dann strickt man die Maschen auf den beiden Nadeln, auf denen sich jeweils noch 7 Maschen befinden.
      Dann nimmt man auf der anderen Seite 7 Maschen auf.

      Zu den neu aufgenommenen Maschen werden die 8 Maschen des Käppchens gleichmäßig verteilt, also zu den 7 „neuen“ Maschen auf den zwei Nadeln kommen jeweils 4 Käppchenmaschen.
      Man hat danach 11 – 7 – 7 – 11 Maschen auf den vier Nadeln.

      Anschließend folgt die Spickelabnahme, um wieder auf 7 Maschen pro Nadel zu kommen. Diese ist im Detail HIER beschrieben.
      Kurz gesagt, wird auf den beiden Nadeln mit anfangs 11 Maschen gleichmäßig in jeder zweiten Runde eine Masche abgenommen, bis sich auch auf diesen Nadeln wieder jeweils 7 Maschen befinden.

      Wenn es an die Abnahme für die Spitze geht, hat man 7 Maschen pro Nadel, die gleichmäßig reduziert werden müssen, bis man nur noch 2 Maschen auf jeder Nadel hat.
      Auch dazu gibt es HIER eine detaillierte Anleitung.

      Ich hoffe, das hat weitergeholfen :-). Viele Grüße und eine gute Woche!

  80. Gesa sagt:
    7. Oktober 2018 um 16:16 Uhr

    Hi,
    eure Tabelle ist super! leider kann ich sie wegen der Werbe-Ads nicht mehr sehen und schaffe es auch nicht die Ads zu schließen… Ich bin ein bisschen ratlos.

    1. admin sagt:
      10. Oktober 2018 um 07:56 Uhr

      Sorry, das ist ein Fehler in der Software. Wir sind dran, muss bald wieder möglich sein!

    2. admin sagt:
      10. Oktober 2018 um 12:22 Uhr

      Der Fehler ist jetzt behoben! Vielen Dank für den Hinweis.

  81. Karin Tischler sagt:
    9. Oktober 2018 um 21:47 Uhr

    Vielen Dank für diese tolle Größentabelle , endlich kann ich Baby Söckchen für meinen Urenkel stricken .

  82. Deutschmann uschi sagt:
    4. November 2018 um 14:56 Uhr

    Halihalo!
    Habe eine Frage! Gibt es auch eine Tabelle für Wollweste, aber etwas gr Größen, zB so bis 36!!
    Die Tabelle für Babys ist nämlich super!
    Lg aus Tirol!!

  83. abc-mama sagt:
    28. Dezember 2018 um 10:15 Uhr

    Ein kurzer Nachtrag zur Maschenabnahme an der Spitze:

    Die Angabe „2 x in jeder 2. Runde abnehmen“ für Größe 50/56 bedeutet:
    „Nach der ersten Abnahmerunde die Abnahme 2 Mal in jeder 2. Runde wiederholen – und danach in jeder Runde Maschen abnehmen.“

    Im Detail sieht das so aus:
    – 1. Abnahmerunde (anschließend sind noch 7 Maschen auf jeder Nadel), sobald die 22 Runden nach der Ferse gestrickt sind.
    – danach 1 Runde ohne Maschenabnahmen
    – 2. Abnahmerunde (noch 6 Maschen pro Nadel)
    – wieder 1 Runde ohne Abnahmen
    – 3. Abnahmerunde (noch 5 Maschen pro Nadel)

    Danach in jeder Runde abnehmen:
    – 4. Abnahmerunde (noch 4 Maschen pro Nadel)
    – 5. Abnahmerunde (noch 3 Maschen pro Nadel)
    – 6. Abnahmerunde (noch 2 Maschen pro Nadel)

    Durch diese 8 Maschen den Faden ziehen und innen vernähen.

    Herzliche Grüße an alle leidenschaftlichen Sockenstricker(innen)!

  84. Jutta sagt:
    5. März 2019 um 11:28 Uhr

    Hallo,

    Ein gaaanz herzliches Danke für die hilfreiche Größentabelle !

    Die Söckchen sind eine schöne Ergänzung zu dem Strampler und dem teufelsmützchen, die ich für das Baby einer Kollegin gemacht habe.
    Es kommt ca. an Ostern.

    Liebe Grüße

    ❣ ❣ ❣

  85. Pingback: Für kleine Menschen - Kunzfrau Kreativ
  86. Evelyn Bachmann sagt:
    4. November 2019 um 12:28 Uhr

    hallo ich habe eine frage zu diesen socken. ab wo zählen die 4,5 cm fuss. ab ende der spickeabnahmen oder schon vorher????? und wie ist es mit den abnahmen an der spitze gemeint???

    Liebe grüsse Evelyn

    1. abc-mama sagt:
      5. November 2019 um 20:10 Uhr

      Hallo Evelyn,

      vielen Dank für das Interesse an unserer Tabelle fürs Babysockenstricken :-)! Gerne beantworte ich die gestellten Fragen!

      Die Fußlänge beginnt dort, wo nach dem Arbeiten der Ferse das erste Mal wieder in Runden gearbeitet wird. Das Bild unter der Tabelle, hier noch einmal der direkte Link dazu, veranschaulicht dies.

      Die Abnahme der Spitze ist hier detailliert beschrieben. Damit sollte sich erklären, was mit den Angaben in der Tabelle gemeint ist. Die Angaben in diesem Beitrag beziehen sich allerdings auf die Größe 62. Bei einer anderen Größe bitte beachten!

      Sollten danach noch Fragen offen sein, werde ich gerne versuchen, diese zu beantworten!

      Herzliche Grüße und viel Freude weiterhin beim Stricken!

  87. Angelika Ketzer sagt:
    4. Januar 2020 um 15:53 Uhr

    Hallo!
    Ich muss doch die ferse beim fuß mit rechnen. Sonst werden die socken zu groß.
    Lg Angelika

  88. Ulrike sagt:
    29. März 2020 um 11:48 Uhr

    Hallo,

    Die Tabelle ist perfekt- vielen lieben Danke daür!

    Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Bildes ganz am Anfang der Seite – gibt es eine Anleitung für den blaue Schuh??? Der is sowas von süß <3

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.