ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Jugendliche
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Lange Freude am schönsten Kleid oder schicksten Hemd: Festtagskleidung fürs Kind

  • 1. Dezember 2014
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Zu einem besonderen Anlass darf es etwas Besonderes sein? Das gilt in vielerlei Hinsicht!
Zum Weihnachtsfest das besonders festliche Menü, zur großen Familienfeier das nicht alltägliche Outfit.

Für viele Kinder ist Letzteres allein ein Grund, sich auf Goldene Hochzeiten, runde Geburtstage, auf Taufe, Kommunion oder Konfirmation und Co. zu freuen: Sie dürfen etwas besonders Schickes tragen und sich dies vielleicht vorher sogar funkelnagelneu im Laden aussuchen!

So schön der Shopping-Bummel auch ist und je freier das Kind in seiner Entscheidung auch sein soll: Es gibt Dinge, die zu beachten sind, damit die Freude am neuen Outfit anschließend lange währt:

Bewegungsfreiheit, Pflegeleichtigkeit, Wandlungsfähigkeit
Sich im Kaufhaus oder in der Kinderboutique andächtig mit dem neuen Kleid oder Anzug vor dem Spiegel zu drehen und seinen unbekannten Anblick in ebendiesem zu bewundern, ist das eine. Später einen ganzen Tag darin zu verbringen, das andere.

Je jünger ein Kind ist, desto größer ist sein Bewegungsdrang.
Wer erinnert sich nicht an die eigene Kindheit, bei denen einen spätestens beim langweiligen Erwachsenen-Kaffeeklatsch nichts mehr auf den Stühlen hielt, stattdessen unter Tischen herum gekrochen oder die Umgebung rund um die Lokalität der Feier erkundet wurde?
Wenn dann noch ein Spielplatz in der Nähe ist, Bäume zum Klettern einladen oder sich eine Wiese zum Kicken findet, muss die Kleidung dies erlauben, ohne dass es drückt und zwickt.
Und möglichst ohne ängstliche, mütterliche Blicke, weil anschließend die einzige „Rettung“ der guten Stücke – übersät mit Gras- und Matschflecken – der Gang in die Reinigung ist.

Schon für die Allerkleinsten gibt es sehr festliche Tauf-Outfits, die aus kuschelweichem Babycord gearbeitet sind, jede Bewegung mitmachen und die das Baby trotz aller Feierlichkeit einfach Baby sein lassen. Für Größere sollte der Anzug nicht zu steif, das Kleid nicht zu eng und lang gewählt sein.
Für den anstehenden Weihnachtsabend sollte das Outfit eine Farbe haben, auf der nicht jeder kleine Fleck vom Rotkohl oder Nachtisch von Weitem ins Auge sticht und so den Gesamteindruck verdirbt.
Auch auf die Wahl hautfreundlicher Materialien, in denen der Nachwuchs nicht so schnell unangenehm ins Schwitzen kommt, sollte Wert gelegt werden.

Immer gut ist der bewährte „Zwiebel-Look“, damit das Outfit im Laufe eines „Feier-Tags“ Schicht um Schicht variiert werden kann, je nach Räumlichkeit, Temperatur und Aktivität.

Alltagstauglichkeit
Ist es oft nicht so mit den besonders feierlichen Kleidungsstücken, dass sie vor und nach dem festlichen Anlass die allermeiste Zeit im Schrank verbringen?
Weil sie so teuer waren? Nur für angemessene Anlässe bestimmt? Viel zu schade (oder pflegeaufwändig), um sie einfach mal so im Alltag zu tragen?
Was bei festlicher Mode für Erwachsene funktionieren mag, hat bei Kindermode einen entscheidenden Haken: Bis zur nächsten Gelegenheit, an dem das schicke Outfit zum Einsatz kommen könnte, ist es vielleicht schlichtweg zu klein geworden.

Natürlich spricht nichts dagegen, das Kind Taufanzug oder Kommunionkleid nur einmal zu tragen und es danach für alle Zeiten in Ehren zu halten, ohne dass es ein weiteres Mal zum Einsatz kommt.
Wer nicht der Typ dafür ist, verkauft weiter (In diesem Fall gilt, um möglichst viele potentielle Abnehmer zu erreichen: Je schlichter, desto besser).
Oder wählt ein Outfit, das in seiner Zusammenstellung durchaus festlich ist, dessen einzelne „Bestandteile“ aber auch einen alltagstauglichen Moment haben.
Statt feiner Anzughose beispielsweise eine hochwertige, dunkle Jeans zur Kommunion oder Konfirmation, statt eleganter Weste einen schlichten Pullunder.
Für ein Mädchen entsprechend ein „Weihnachtskleid“, das farblich so gehalten ist, dass es auch im folgenden Frühjahr noch getragen kann, oder ein Kleid zur Erstkommunion, das ohne von weitem schon ganz laut „Ich war ein Kommunionkleid!“ zu rufen noch einen Sommer über getragen werden kann.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Babykleidung
  • Feste feiern
  • Kinderkleidung
  • Kommunion und Konfirmation
  • Silvester
  • Taufe
  • Weihnachten
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Knuffiger geht’s einfach nicht: „Max im Schnee“ von Jan Weiler

  • 28. November 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Kleine Geschenke, die sich in großer Anzahl schnell, einfach und kostengünstig herstellen lassen

  • 3. Dezember 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Jugendliche
  • Kinder

Wie man Vintage-Styles erfolgreich mit der neuesten Jugendtrendmode kombiniert

  • admin
  • 30. September 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Schwanger durch Insemination: Was sind die Chancen bei der Kinderwunschbehandlung?

  • admin
  • 11. September 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.