ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

An vieles will gedacht sein: Aspekte bei der Planung eines Sandkastens im eigenen Garten

  • 12. März 2014
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Ein eigener Sandkasten – für viele Eltern ist er eine Selbstverständlichkeit im Familiengarten, sobald der Nachwuchs krabbelnd die Welt entdecken kann.
Denn der Anblick eines Sandkasten weckt nicht nur nostalgische Erinnerungen an eigene Kindertage; die Sandgrube bietet zudem über viele Jahre Platz für immer neue Spielideen – ob mit umfangreichem Sand-“Equipment“ oder dank einfachster Mittel, alleine oder im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern.

Bevor der Spaten angesetzt, Baumaterial besorgt wird oder im Handel die Suche nach einem geeigneten Modell beginnt, sollte man sich einige Fragen stellen und beantworten, damit der künftige Spiel-Platz ein voller Erfolg wird:
Und für diejenigen, die sich noch mehr Tipps zum Sandkastenbau holen wollen, empfehle wir auch diesen Beitrag: www.werkzeugstore24.de/blog/sandkasten-im-garten-viel-spielspass-fuer-die-juengsten/

Wohin mit dem Sandkasten?
Oft die schwierigste aller Fragen! Sind die Kleinen noch sehr klein, soll der Sandkasten möglichst nah an der Terrasse sein, später möglichst weit entfernt, denn je weiter der Weg bis ins Haus, desto mehr Sand ist unterwegs schon auf den Rasen abgerieselt und bleibt somit draußen.
Ein halbschattiger Platz ist ideal, denn so werden die kleinen Sandbuddeler auch in der kalten Jahreszeit von einigen Sonnenstrahlen gewärmt, während sie im Sommer idealerweise im Schatten von Bäumen und Büschen in der Mittagszeit vor der Sonne geschützt sind.
Wer ein tiefes Loch zu graben plant, sollte wiederum Abstand von großer Bepflanzung wahren, um sich nicht mühsam durchs Wurzelwerk arbeiten zu müssen.

Wie groß soll der Sandkasten sein?
Den Kindern kann der Sandkasten vermutlich nie zu groß sein! Und zu klein sollte er tatsächlich nicht gewählt werden, denn wenn das Kind sich beim Sitzen im Sand kaum um die eigene Achse drehen kann, es den Sand also praktisch immer von außerhalb des Sandkastens „bearbeiten“ muss, kommt keine Freude auf!
Zu große Ausmaße haben jedoch auch ihre Tücken: Im kleinen Garten sollte natürlich genügend Platz für anderes bleiben.
Und auch der Sand muss – logisch: je größer der Sandkasten, desto mehr – herbei geschafft, regelmäßig nachgefüllt oder sogar ausgetauscht werden. Wer schwere Sandsäcke dann jedes Mal weite Strecken vom Auto bis zum Sandkasten tragen oder mehrere Schubkarren vollladen und an Ort und Stelle schieben muss, wird die allzu großzügig angelegten Dimensionen bald bereuen!

Wie hoch beziehungsweise tief soll der Sandkasten sein?
Ein ebenerdiger Sandkasten mit einer natürlichen Einfassung passt sich schön in die Optik des Gartens ein, bedeutet aber, zunächst zu Spaten und Schaufel zu greifen und im Erdreich bis zur gewünschten Tiefe zu graben. Je tiefer, desto mehr Schweiß wird fließen und desto mehr wird die Frage von Bedeutung sein: Wohin mit dem Aushub?
Die Kinder werden es jedoch zu schätzen wissen, wenn sie später richtig tiefe Löcher buddeln können, bevor sie auf Grund stoßen!
Der Kompromiss: Den Sandkasten beispielsweise nur zur Hälfte seiner Höhe ins Erdreich einlassen. So ist das Ausheben der Grube schneller erledigt und der Rand bietet eine bequeme Sitzgelegenheit für Eltern und Großeltern.

Für welche Variante man sich auch entscheidet: Damit Sand und Erde sich beim späteren Buddeln nicht vermischen, werden beim Ränder und Grund des Sandkastens mit einem dicken, wasserdurchlässigen Vlies o.ä. ausgeschlagen.

Welcher Sand kommt hinein?
Den Kindern wird es egal sein, welcher Sand es genau ist. Hauptsache, zusammen mit Wasser entstehen stabile Bauwerke, die auch Tunnel und ähnliches ermöglichen.
Wichtig bei der Auswahl des Sandes: Nicht zu grob, aber auch nicht zu frei sollte er sein.
Kritisch ist Sand, der – zumindest anfangs – abfärbt. Diese Flecken lassen sich nur schwer wieder aus der Kinderkleidung entfernen!
Spezieller „Spielsand“ hat in der Regel eine Korngröße bis 2 Millimeter, ist entsprechend gesiebt und zudem gereinigt und gewaschen. Erhältlich ist er beispielsweise in Baumärkten; günstiger wird man sich in der Regel stehen, wenn man ihn direkt vom Kies- und Sandwerk beziehen kann.

Wie bleibt der Sand sauber?
So vielfältig die Sandkästen, so vielfältig auch die Möglichkeiten der Abdeckungen.
Sinnvoll ist eine Abdeckung – aus vielerlei Gründen – aber in jedem Fall!
Bei „fix und fertig“ gekauften Sandkästen ist sie – als Plane oder aus Holz – häufig bereits im Lieferumfang enthalten oder kann gleich passend zum Sandkasten erworben werden.

Ansonsten heißt es, selbst eine Lösung zu finden, die den eigenen Ansprüchen genügt: Soll die Abdeckung nur vor Tieren und vor herabfallendem Laub schützen, oder auch vor Regen?
Eine einfache Plane lässt sich leicht anfertigen, muss aber so angebracht sein, dass Niederschläge idealerweise abfließen können, anstatt sich obenauf zu sammeln, und dass sie bei kräftigem Wind nicht das Weite suchen kann.
Eine Abdeckung aus Holz – wasserdicht in Kombination mit Teichfolie – birgt oft das Risiko, dass die Konstruktion zu schwer wird, so dass kleine Kinder sie kaum allein und gefahrlos bewegen können.
Doch wer selbst einen Sandkasten gebaut hat (Links zu Bauanleitungen im Netz weiter unten), dem wird diese Herausforderung sicher nicht vor ein unlösbares Problem stellen!

Wohin mit dem Sandspielzeug?
Ideal ist es, wenn das Spielzeug mit unter die Sandkastenabdeckung passt, was sich bei hohem Füllstand jedoch als schwierig erweisen wird.
Um das Spielzeug nicht immer weit transportieren zu müssen, bietet sich das Errichten des Sandkastens in unmittelbarer Nähe vom Gartenhäuschen an, alternativ das Aufstellen einer Auflagenbox für Polstermöbel oder der Kauf einer Garten-Truhenbank mit ausreichend Stauraum.
Damit haben Mama oder Papa, Oma oder Opa gleich noch eine komfortable Sitzgelegenheit, wenn sie den Kleinsten beim Buddeln zuschauen!

Einige – der sicherlich unzähligen – Bauanleitungen für Sandkästen im Netz:

  • bei Vaeter-Zeit.de (quadratischer Holzsandkasten 2,0 m x 2,0 m)
  • bei Heimwerker.de (quadratischer Holzsandkasten 1,5 m x 1,5 m)
  • bei Baumarkt.de (Sandkasten im Stil eines „Segelboots“)
  • bei Expli.de (Sandkasten „Wikingerschiff“),
  • bei Toom-Baumarkt.de („Spielinsel „Buddelkiste“ mit Überdachung und Stauraum“)
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Kindersicherheit
  • Rund ums Haus
  • Spielplatz
  • Spielplatz und Garten
abc-mama

Voriger Artikel
Schwanger modisch gekleidet
  • Geburt
  • Schwangerschaft

Modische Kleider in den richtigen Größen machen zufriedene Mütter

  • 10. März 2014
  • admin
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie
  • Jugendliche
  • Schulkinder

Familien-Spieltipp für die Osterferien – Nummer 1: „Hanabi“

  • 14. März 2014
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder

Kinderfreundliche Gestaltung des Wohnzimmers: Worauf sollte man achten?

  • admin
  • 6. März 2023
2 Kommentare
  1. MarieBe84 sagt:
    13. März 2014 um 09:52 Uhr

    Kleiner Tipp: Auf den dunkelgelben Bausand reagieren Kinder oft allergisch.

  2. Pingback: Da hat Langeweile keine Chance: Sandspielzeug, das Freude macht!

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.