ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie

Für Weihnachtsduft im ganzen Haus: Drei Rezepte für Weihnachtsplätzchen

  • 10. Dezember 2008
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Einfach wunderschön ist es, wenn der Duft selbst gebackener Plätzchen in der Vorweihnachtszeit durchs Haus zieht.

Gemütlich ist es, sich an einem dämmerigen Dezembertag mit den Kindern zusammen ans Werk zu machen, Teig zu kneten und mit vielen helfenden Händen blecheweise Kekse zu produzieren (zugegebenermaßen dann am meisten, wenn die Kinder bereits in einem Alter sind, in dem sie nicht nach kurzer Zeit die Lust verlieren und mit viel Spaß an der Sache produktiv mithelfen).

Und ganz herrlich ist es, am nächsten Tag (wenn das kurzzeitige Unwohlsein durch zuviel genaschten Plätzchenteig wieder gewichen und die Küche wieder ordentlich ist) die Plätzchen bei Kerzenschein mit Kakao oder Kaffee aufzufuttern, auf dass der nächste Backtag nicht lange auf sich warten lassen möge… .

Jede Familie hat sicherlich „ihre“ erprobten Rezepte, die alljährlich ganz fest ins Repertoire gehören, so auch wir!

Hier drei Favoriten aus dem abc-mama-Haushalt, die
1.) schnell gemacht sind (notfalls bei akut leerer Plätzchendose auch zwischendurch und ungeplant), die
2.) keine „exotischen“ Zutaten erfordern, bei denen
3.) größere Kinder toll mithelfen können und bei denen
4.) – werden sie in Kombination gebacken – keine „Reste“ wie einzelne Eigelbe übrig bleiben!

Kokosmakronen (etwa 2 Bleche)
4 Eier werden getrennt, die Eigelbe beiseite gestellt.
Die Eiweiße werden in einem hohen Rührgefäß zusammen mit 2 EL heißem Wasser und einer Prise Salz steif geschlagen.
200 g Zucker wird abgewogen und unter Rühren auf höchster Stufe mit dem Eiweiß vermengt. Die Mischung wird solange weiter gerührt, bis der Zucker sich vollkommen aufgelöst hat, d.h. kein „Knirschen“ mehr zu hören ist. Das dauert etwa 3 Minuten.
Zum Schluss werden Kokosraspeln (200 bis 250 g) mit einem Teigschaber unter die Masse gehoben. Die Mischung darf anschließend nicht mehr gerührt werden, da sie sonst ihre Konsistenz verliert!

Mit zwei Teelöffeln werden kleine Berge auf ein Backblech (mit Backpapier ausgelegt) gesetzt. Nicht zu dicht aneinander, da die Makronen beim Backen an Volumen zunehmen!

Bei 160°C (Heißluft) backen die Makronen etwa 20 bis 25 Minuten lang im Ofen, bis sie beginnen leicht braun zu werden. Am besten lässt man sie auf dem Backblech abkühlen.
Gestapelt und in eine Dose gefüllt werden sollten sie auf jeden Fall erst, wenn sie vollkommen abgekühlt sind, da sie sonst weich werden!

Kokosmakronen

Marmeladenplätzchen (ca. 40 Stück)
Die 4 übrig gebliebenen Eigelbe werden zusammen mit 250 g weicher Butter oder Margarine, 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise Salz und 400 g Mehl zu einem Teig verknetet.

Aus dem Teig werden Kugeln von ca. 20 g geformt.
(Eine tolle Beschäftigung für Kinder, wenn sie eine digitale Küchenwaage zur Hand haben. Wer schafft es am häufigsten, auf Anhieb genau 20 g aus dem Teigstück zu nehmen?)

Die Kugeln werden in einigem Abstand auf ein Backblech (wiederum mit Backpapier ausgelegt) gesetzt. In jede Kugel wird anschließend eine Vertiefung gedrückt.
Das geht ganz einfach mit dem Daumen, noch gleichmäßiger und einfacher mit einem nicht mehr benötigten Weinkorken!
In die Vertiefungen wird nun Marmelade, Konfitüre oder Gelee eingefüllt. Nicht zu viel, da diese im Backofen zu kochen beginnt und überläuft!

Bei ca. 180°C (Heißluft) werden die Plätzchen gebacken, bis sie goldbraun sind (etwa 20 Minuten).

Himbeer, Erdbeer, Apfel, Quitte … Marmeladenplätzchen lassen sich für jeden Geschmack backen.

Vanillemonde (ca. 50 Stück)
Wieder wird ein Knetteig hergestellt, diesmal aus 150 g weicher Butter oder Margarine, 2 Päckchen Vanillinzucker, 100 g Zucker, 320 g Mehl, 2 Eiern und 100 g gemahlenen Mandeln.

Der fertige Teig wird in Stücke von etwa 15 Gramm geteilt, diese werden länglich gerollt und zu Monden geformt.

Nicht zu dicht werden sie auf ein Backblech gelegt und im Ofen ebenfalls bei ca. 180°C Heißluft 15 bis 20 Minuten lang gebacken, bis sie eine schöne goldbraune Farbe bekommen haben.

Direkt nach dem Backen werden sie in einer Mischung aus ca. 30 g Vanillinzucker und 50 g Zucker gewälzt. Am einfachsten gelingt dies, wenn man die Zuckermischung in eine Schüssel gibt und die fertigen Vanillemonde darin vorsichtig schüttelt.

Wer Lust bekommen hat, alle drei Rezepte nachzubacken, findet hier noch mal eine „Einkaufsliste“ aller benötigten Zutaten:

  • 720 g Mehl
  • 6 Eier
  • 475 g Zucker
  • 400 g Butter oder Margarine
  • 6 Päckchen Vanillinzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Kokosraspeln
  • einige Teelöffel Salz
  • einige Teelöffel verschiedener Konfitüren oder Gelees
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Haushalt
  • Herbst
  • Kochen und Backen
  • Kuchen
  • Winter
abc-mama

Voriger Artikel
  • Babys
  • Familie
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Weihnachtspost von der Familie für die Familie – ganz individuell

  • 8. Dezember 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Familie

Präsente, die von Herzen kommen. Ideen für selbst gemachte Weihnachtsgeschenke – Teil 3: Plätzchen und Kalender

  • 12. Dezember 2008
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
6 Kommentare
  1. sevenjobs sagt:
    10. Dezember 2008 um 11:14 Uhr

    Lecker!!!!! ich rieche es schon. Besonders gut die Idee, die übrig gebliebenen Eigelb weiter zu verarbeiten. Danke! Am Wochenende werden wir die ersten zwei Rezepte ausprobieren.

  2. Pingback: Selbst gemachtes Weihnachtsgeschenk
  3. Pingback: Adventskalender im Blog
  4. Pingback: Plätzchenrezepte für die Weihnachtszeit
  5. Pingback: Noch vier Mal schlafen…
  6. Pingback: Weihnachtsbäckerei! So lautet (hoffentlich) das Erfolgsrezept für gelungene Plätzchen und stressfreies Backen mit Kindern - ABC Kinder - Blog für Eltern

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.