ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Schulkinder

Spiele – für drinnen und/oder draußen – , ganz einfach selbst gemacht – Teil 1: Dosenwerfen

  • 10. August 2009
  • abc-mama
Tin cans for throwing balls at them on blue and white striped background
Total
0
Shares
0
0
0

Was gibt es schöneres, als bei strahlendem Sonnenschein den Kindergeburtstag im Freien feiern zu können?
Ob im eigenen Garten, im Park oder auf einem anderen Gelände, das ausreichend Platz zum Toben und Spielen bietet.
Vielleicht ein Geburtstag mit vielen tollen Spielen, die allesamt wenig kosten, dafür aber mit umso mehr Liebe und Individualität vorbereitet wurden?

Vor gut einem Jahr wurden in diesem Blog unter dem Titel Bewegung, Spaß und ein wenig sportlicher Ehrgeiz: Ideen für „Geburtstagswettspiele“ Spielideen für Draußen-Geburtstage vorgestellt, die allesamt wenig Spielmaterial und Vorbereitung bedürfen.
Eines davon: Dosenwerfen, einer der Klassiker auf jedem Jahrmarkt und Kinderfest.

Wer gerne bastelt, Feste vorbereitet und kreativ ist, hat vielleicht Lust ein ganz eigenes Dosenwurf-Set zu kreieren (eine tolle Beschäftigung übrigens für einen verregneten Nachmittag …) , das sicherlich im Laufe der Jahre dann öfter zum Einsatz kommen oder gerne mal für andere Kindergeburtstage, Schul- oder Kindergartenfeste ausgeliehen wird.

Verwirklichen lässt sich das Ganze sehr kostengünstig und dabei recht einfach, genau wie einige andere Spielideen, die in Kürze folgen werden.

Nun aber erstmal zum Dosenwerfen:

Bastelmaterial und -anleitung für die Dosen
Benötigt werden in jedem Fall 6 oder 10 leere Konservendosen – alle gleich groß, natürlich gespült und ohne scharfe Ränder. Verletzungsträchtige Kanten vom Aufschneiden lassen sich mit gut klebendem Isolier- oder Klebeband „entschärfen“.

Beim Verzieren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Ob mit (wasserfesten) Farben und Pinsel oder mit Kleister und bunten Papierschnipseln/Servietten – Hauptsache farbenfroh und haltbar, schließlich müssen die Dosen einige Treffer und unsanfte Landungen überstehen.
Zum besseren Schutz können die getrockneten Dosen mit einer Schicht farblosen Klarlacks oder einer zusätzlichen Kleisterschicht überzogen werden.

Tipps zur Spieldurchführung
Jeder, der schon einmal einen Dosenwurfstand beim Kinderfest betreut hat, wird sich dran erinnern, wie viel Tempo, Konzentration und Beweglichkeit es erfordert blitzschnell die Dosen wieder einzusammeln, aufzutürmen und die – meistens 3 – Bälle an den nächsten Wartenden in der Reihe zu geben.
Und nebenbei immer wieder dafür zu sorgen, dass der Werfer nicht zu dicht an die Zielobjekte heran rückt und seinerseits von den übrigen Wartenden durch zu dichtes Aufrücken in der Schlange beim Werfen behindert wird.

Einfacher wird es für den Betreuer des Stands, wenn die Dosen daran gehindert werden, sich bei einem Volltreffer in alle Himmelsrichtungen zu verstreuen, zum Beispiel dadurch, dass man hinter der Dosenpyramide ein großes Netz oder Tuch schräg nach oben spannt.
So lassen sich die Dosen meist bequem und ohne Bücken einsammeln und sich in angenehmer „Arbeitshöhe“ wieder auftürmen.

Gleiches gilt für die Bälle: Wenn keine Möglichkeit besteht, besagtes Netz oder Tuch anzubringen (oder wo es sich aufgrund der kurzen Spieldauer, z. B. beim Kindergeburtstag, nicht lohnt), erleichtert man sich das Leben ungemein, wenn man Bälle verwendet, die nach dem Wurf nicht meterweit springen oder rollen.
Andererseits dürfen sie natürlich auch nicht zu klein, zu groß oder zu schwer sein.

Bälle? Einfach selbst gemacht!
Eine ganz einfache Lösung ist es, nicht zu kleine und qualitativ hochwertige Luftballons mit trockenen Milchreiskörnern oder sehr trockenem Sand zu füllen.
Am einfachsten gelingt dies mit Hilfe eines Pulvertrichters.
Wenn der Ballon etwa mandarinengroß gefüllt ist, wird er zugeknotet und fertig ist ein stabiles Wurfgerät, das kaum rollen oder wegspringen kann.

Das „Spielfeld“
Als letztes gilt es nun noch, die Abwurflinie zu markieren oder besser noch einen Bereich, in dem sich nur der Werfende aufhalten darf, während die Wartenden gebührend Abstand halten.
Auf Rasenflächen mit einem langen Seil, das einfach in Kreis- oder Vierecksform auf den Boden gelegt wird, auf befestigten Flächen mit einem Stück Straßenkreide.

Viel Spaß und viel Erfolg!

Mehr zum Thema „Spiele zum Kindergeburtstag selbst gemacht“:

Teil 2: Spielideen für den Tastsinn
Teil 3: „Find‘ das Paar!“
Teil 4: „Was schmeckst du?“
Teil 5: Dosenlaufen

Bildquelle: © bigstock.com/ VICHAILAO

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Basteln und Handarbeiten
  • Kindergeburtstag
  • Spiel und Spaß
  • Spielplatz und Garten
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher

Ein Kinderbuch-Klassiker zum Ganz-weit-weg-träumen: „Fliegender Stern“ von Ursula Wölfel

  • 7. August 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Babys
  • Geburt
  • Schwangerschaft

Alles dabei für die Geburt? Eine kleine Checkliste zum Thema „Was gehört in die Kliniktasche?“

  • 12. August 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Schulkinder

Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie

  • admin
  • 29. Juli 2025
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kindergartenkinder

Kreativität von Kindergartenkindern fördern: Tipps für Eltern

  • admin
  • 26. Juli 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
9 Kommentare
  1. Pingback: Spiele - für drinnen und/oder draußen - , ganz einfach selbst gemacht - Teil 2: Augen zu! Spielideen für den Tastsinn
  2. Pingback: Selbst gemachte Spiele für draußen
  3. jenny sagt:
    29. September 2009 um 09:23 Uhr

    hallo ich heisse ´jenny ich möchte gerne dosenwerfen selber machen geht das? eure jenny

  4. Pingback: Ratgeber Kindergeburtstag
  5. Pingback: Einkaufsliste für den Kindergeburtstag
  6. Pingback: Sommer - Spielideen für zu Hause und unterwegs
  7. Pingback: Kindergeburtstag - Planung, Einladung und Geburtstagsfeier
  8. Pingback: Spiel Geschmack erraten
  9. Pingback: Ein spannendes Frühjahr kann beginnen! Was kleinen Kindern im Freien großen Spaß macht

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Kreatives Schreiben für Kinder: Übungen zur Förderung der Fantasie 29. Juli 2025
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.