ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Familie

Würzig, handlich und ofenfrisch besonders lecker: Pizzabrötchen

  • 9. Juni 2010
  • abc-mama
Total
0
Shares
0
0
0

Die abc-mama hat kürzlich mal wieder gebacken.
Einigen zu viel gekauften Aufschnitt gab es zu verwerten und in Richtung Pizza sollte es gehen, ohne Pizza zu sein.

Dabei heraus gekommen sind Pizzabrötchen, die sich ideal als Fingerfood zum Mitnehmen eignen oder für die herzhafte Ecke auf dem Kindergartenfest- oder Schulfeier-Buffet, da sie auch kalt gut schmecken.
Sollten Reste übrig bleiben, übrigens auch aufgewärmt – eine Minute in der Mikrowelle – am nächsten Tag.
Und zu Tzatziki oder Salat machen sie sich gut auf jeder Grillparty!

Hier das Rezept für 24 Pizzabrötchen aus der Muffinform (Größe der Vertiefungen in der Muffinform etwa 7 cm Durchmesser und 3,5 cm Höhe).

Benötigt werden für den Teig

  • 200 ml Milch
  • 1 Würfel (42 g) frische Hefe
  • ½ Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • 2 Eier
  • 75 g Butter
  • 550 g Mehl
  • nach Belieben: getrockneter Oregano oder andere Pizzagewürze

Außerdem

  • 2 kleine Zwiebeln
  • etwas Öl zum Anbraten 
  • etwas Paprikapulver
  • 1 kleine Dose Champignons
  • 100 g Salami
  • 100 g Käse, klein geschnitten
  • 200 g Käse, gerieben
  • einige Tomaten
  • Mehl, Zucker

Die Zubereitung
1.) Die Milch erwärmen und die Hefe in der lauwarmen Milch unter Zugabe des Zuckers auflösen.
Anschließend alle übrigen Zutaten für den Teig hinzugeben und gründlich miteinander verkneten.
Den Teig in einer großen Schüssel, abgedeckt mit einem Küchentuch, etwa eine halbe Stunde lang bei 50°C im vorgeheizten Backofen gehen lassen.

2.) In der Zwischenzeit die Zwiebeln putzen und fein würfeln.
Die Zwiebelwürfel in einer Pfanne mit 1 Esslöffel Öl, etwas Paprikagewürz und einer Prise Zucker anbraten, bis sie gebräunt und leicht kross sind.

3.)
In den aufgegangenen Teig die Champignons, die in kleine Stücke geschnittene Salami und 100 g des ebenfalls in kleine Stücke geschnittenen Käses geben.

Nachdem auch die abgekühlten Zwiebeln hinzugefügt wurden, alles erneut kneten, sich bis alle Zutaten gut vermischt haben.
Durch die Feuchtigkeit der zugegebenen Zutaten ist es erforderlich, nach und nach noch einmal so viel Mehl hinzu zu geben, bis der Teig nicht mehr klebt.

4.) Anschließend kommt der Teig abgedeckt für weitere 30 Minuten zum Aufgehen in den 50°C warmen Backofen.

5.) Wenn der Teig sein Volumen deutlich vergrößert hat, wird er aus dem Ofen genommen und gleichmäßig auf 24 Vertiefungen zweier Muffinformen verteilt.
(Wer nur über eine Form verfügt, teilt den Teig entsprechend und backt die Brötchen nacheinander in zwei Durchgängen.)
Der Backofen wird unterdessen auf 180°C vorgeheizt.

6.) Einige große Tomaten werden in dünne Scheiben geschnitten und auf jede Teigportion eine Scheibe gelegt. Bevor die Pizzabrötchen in den Ofen kommen, wird auf Teig und Tomatenscheibe der geriebene Käse gestreut.

7.) Nach etwa 20 bis 25 Minuten im Backofen sind die Brötchen fertig und müssen nur noch ein wenig abkühlen, bevor sie verzehrt werden können.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Haushalt
  • Kindergeburtstag
  • Kochen und Backen
  • Kochrezepte
abc-mama

Voriger Artikel
  • Familie

Pflanzenfreude auch im Schatten: Balkonpflanzen für schattige und halbschattige Lagen

  • 7. Juni 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kinderbücher
  • Schulkinder

Ein spannendes Leseabenteuer – und „ganz nebenbei“ Englisch lernen: „In den Krallen der Katze“ von Renate Ahrens

  • 11. Juni 2010
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind

  • admin
  • 31. März 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack

  • admin
  • 22. Januar 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie

  • admin
  • 11. Dezember 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer

  • admin
  • 23. November 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Wie halte ich die Hitze effektiv aus dem Kinderzimmer fern?

  • admin
  • 19. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Kleine Weltentdecker: Wie man Kulturreisen mit Kindern spannend gestaltet

  • admin
  • 20. Juni 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder

Musikalische Frühförderung: Kinder spielerisch ans Klavier führen

  • admin
  • 10. Juni 2024
3 Kommentare
  1. Pingback: Alternativen zur klassischen Pizza
  2. Pingback: Kindergarten-Kindergeburtstag Kuchen backen
  3. Pingback: Gesundes Pausenbrot - Tipps wie es besser schmeckt

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.