ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Schulkinder

Schwerer Schulranzen – was tun?

  • 12. Januar 2009
  • abc-mama
Too much knowledge. Little child carry heavy backpack. Back to school. Education and study. Knowledge skills abilities. Knowledge day. Private teaching. Startup. Afterschool. Knowledge is power.
Total
0
Shares
0
0
0

„Nicht mehr als 10% des Körpergewichts des Kindes soll ein gefüllter Schulranzen wiegen“, ist eine viel gehörte und gelesene Faustregel, wenn es um das Gewicht der Schultasche geht.

Ob ein zu schwerer Schulranzen dauerhaft zu Gesundheitsschäden führen kann, vermögen wir nicht zu beurteilen und auch Experten sind sich in dieser Frage bislang nicht abschließend einig geworden.
Tatsache ist jedoch, dass es sich in der Praxis schnell als schwierig erweist, die „10 %-Regel“ beim Befüllen des Ranzens einzuhalten, und Schulkinder oft über eine zu schwere Schultasche klagen.

An einem Tag muss ein dickes Buch für die Hausaufgaben mit heim gebracht werden, an einem anderen Tag ist es das Turnzeug, das vom Schulkind lieber in der Schultasche transportiert als in der Hand getragen wird.

Was tun?
Schon beim Kauf des Schulranzens auf ein leichtes Modell achten. Hilfestellung beim Kauf eines (verkehrs)sicheren Ranzens mit gutem Tragekomfort und hoher Alltagstauglichkeit gibt die DIN 58124.

Und ansonsten?

1.) „Kleinvieh“ vermeiden
Auch augenscheinlich kleine Erleichterungen können sich in der Summe bemerkbar machen. Dazu gehören z. B.:

  • Heftmappen regelmäßig von erledigten und nicht mehr benötigten Arbeitsblättern befreien
  • Regencape und Regenschirm an Schön-Wetter-Tagen aus dem Ranzen nehmen
  • Nicht gebrauchtes Arbeitsmaterial (auch einzelne dünne Schnellhefter) täglich aus dem Ranzen nehmen bzw. vom Kind heraus nehmen lassen, wenn die Fächer für einen Schultag nicht auf dem Stundenplan stehen

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen, die man selbst ergreifen kann, kann das Gespräch mit dem Lehrer/der Lehrerin gesucht werden oder das Thema auf einem Elternabend zur Sprache kommen.  Denn praktisch nur in Absprache lassen sich folgende Fragen klären und der Ranzen dadurch erleichtern:

2.) Alternative zu mitgenommenen Getränken
Besonders Trinkflaschen beschweren den Ranzen. Vielleicht besteht zusätzlich zu Schulmilch und -kakao die Möglichkeit, in der Klasse einen Wasserkasten aufzustellen, aus dem die Kinder sich in den Pausen bedienen können.
Reihum (alphabetisch) wird der leere Kasten von den Eltern gegen einen vollen ersetzt.

3.) Muss das Turnzeug immer mit?
Das Turnzeug und die Schwimmsachen zu transportieren sind besonders für Kinder mit langem Schulweg oft eine lästige Angelegenheit. Entweder werden die Sachen zusätzlich zum Ranzen umgehängt (sperrig) oder sie werden in der Hand getragen (und schleifen dabei gerne mal über den Boden) oder sie kommen mit den Ranzen.
Sicher: nasse Schwimmsachen müssen nach der Schule mit zurück nach Hause.
Vielleicht besteht aber die Möglichkeit, das Turnzeug in der Schule zu belassen. Generell oder bei zwei aufeinander folgenden Tagen Sportunterricht wenigstens über Nacht?

4.) Welches Fach an welchem Tag?
Stundenpläne von Grundschüler geben oft wenig über den Unterrichtsablauf preis: oft verraten Kreuzchen oder Kürzel nur, welcher Lehrer in welcher Stunde den Unterricht hält.
Auch wenn der Unterricht in Grundschulen oft flexibel gestaltet wird, können Lehrerin oder Lehrer vielleicht sagen, an welchem Tagen Sachkunde-, Musik- oder Religionsmappe daheim bleiben dürfen.

5.) Was darf in der Schule bleiben?
Damit die Schüler nicht viel zur Schule und zurück tragen müssen, die Lehrer ihrerseits die Gewissheit haben, dass benötigte Unterrichtsmaterialien vor Ort sind, ist es eine gute Lösung, wenn Schulsachen im Klassenraum verbleiben können.
Besonders schwere Dinge (Bücher) und Gegenstände, die eher selten gebraucht werden (Mal- und Bastelsachen) sind so immer parat und beschweren den Ranzen nicht unnötig.
Einziger Nachteil in der Praxis: Dinge, die für die Hausaufgaben gebraucht werden, werden (zumindest am Anfang) gerne einmal im Fach in der Schule vergessen.

Informationen im Netz
„Schwerer Schulranzen“, ein Thema, das viel diskutiert wird und an dem sich die Geister scheiden. Unterschiedliche Studien, unterschiedliche Ansichten, einige von vielen Artikeln dazu im Netz:

  • „Schwerer Schulranzen ist nicht schädlich“ bei Bildungsklick.de (Stand: 08/2008)
  • „Hohes Schulranzen-Gewicht allein reicht nicht aus als Erklärung für Rückenschmerzen bei Kindern“, Ärzte Zeitung (Stand: 08/2005)
  • Bildquelle: © bigstock.com/ photosvit
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Related Topics
  • Einschulung
  • Kindersicherheit
  • Schule
  • Schulranzen
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder

Ein großer Spaß für kleine Kinder: Wimmelbücher

  • 9. Januar 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Schulkinder

Schwimmen und lange Haare im Winter? Kein Problem!

  • 14. Januar 2009
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Kinder
  • Kindergartenkinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielerisch lernen – weshalb Spielen für Kinder nicht immer ein Kinderspiel ist

  • admin
  • 7. August 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Gesunde Essgewohnheiten – auch in der Schule

  • admin
  • 12. April 2024
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schulkinder

Konfirmation feiern – Checkliste für die Vorbereitung!

  • admin
  • 11. März 2024
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulanfang – der wohl aufregendste Tag

  • admin
  • 24. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche

  • admin
  • 11. Mai 2023
Weiterlesen
  • Kinder
  • Schulkinder

Ausstattung für Schulanfänger

  • admin
  • 15. Februar 2023
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Was tun gegen Langeweile? 10 Ideen, um Kinder Zuhause zu beschäftigen

  • admin
  • 12. November 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Kleinkinder
  • Schulkinder

Spielturm und Klettergerüst für den Garten 

  • admin
  • 7. September 2022
3 Kommentare
  1. Pingback: Pausenbrote - Mumien aus der Brotzeitdose - Ursachenforschung
  2. Pingback: Kinder Regenschirme - Praktische Tipps für den Kauf
  3. Pingback: Kleiner, unscheinbarer Helfer in so großer Auswahl: Das richtige Hausaufgabenheft zu finden, ist mitunter gar nicht so leicht…

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.