ABC Kinder - Blog für Eltern
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung
Abonnieren
ABC Kinder - Blog für Eltern
ABC Kinder - Blog für Eltern
  • Home
  • Kindergeburtstag
  • Kinder
    • Babys
    • Kleinkinder
    • Kindergartenkinder
    • Schulkinder
    • Jugendliche
    • Kinder und Natur
    • Kinderbücher
  • Familie
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Babys
  • Schwangerschaft

Selbst gestrickt: Filzschühchen für Neugeborene

  • 13. Februar 2012
  • abc-mama
Total
52
Shares
0
0
52

Babysöckchen selbst gestrickt und gefilzt in Größe 62/68 – dafür gab es HIER vor nicht allzu langer Zeit schon einmal eine Anleitung zum Nachstricken.

Schon dabei zeigte sich: Ein wenig kniffelige Feinarbeit ist das Stricken so weniger Maschen pro Runde mit den dicken Nadeln passend zur Filzwolle schon. Aber es geht noch kleiner!

Als ideales Geschenk zur Geburt oder zum Selberstricken als Zeitvertreib während der Schwangerschaft eignen sich die unten gezeigten Mini „Filzpuschen“ – in Neugeborenengröße und damit etwa Baby-Konfektionsgröße 50/56 entsprechend (oder auch Schuhgröße 15).

Babyschuh selbst gestrickt

Hier eine Anleitung zum Nachstricken der Filzpantöffelchen, für die es kaum mehr Bedarf als ein paar Wollreste.
Die abc-mama hat mal nachgewogen: Lediglich 20 g Filzwolle und 10 g 4- bzw. 8-fädige Sockenwolle werden für ein Paar „verstrickt“.

Außerdem wird folgendes Material benötigt:

  • 1 Nadelspiel der Stärke 3,0 mm
  • 1 Nadelspiel der Stärke 8,0 mm
  • 4- oder 8-fädige Sockenwolle (Lauflänge ca. 210 m pro 50 g)
  • Filzwolle zum Filzen in der Waschmaschine
  • Schere
  • Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
  • Ein Lineal für die Maschenprobe und zum Vergleich des Gestrickten mit den hier angegebenen Maßen

Die Maschenprobe(n)
Es wird mit zwei unterschiedlichen Garnen und Nadelstärken gestrickt, daher sind für gutes Gelingen zwei Maschenproben ratsam.
Je 10 x 10 cm Gestricktes entstehen

  • bei Filzwolle und Nadelstärke 8,0 mm aus 13 Maschen x 20 Reihen
  • bei 8-fädiger Sockenwolle und Nadelstärke 3,0 mm aus 17 Maschen x 36 Reihen

Bitte beachten!
Es kann naturgemäß nicht garantiert werden, dass die nach dieser Anleitung gestrickten Schühchen allen Neugeborenen perfekt passen! Manche haben kleinere, manche größere Füßchen, manche Babys kommen zarter zur Welt als andere. Manche Stricker(innen) stricken fester, manche loser und auch die Beschaffenheit der Wolle kann variieren. Diese Anleitung kann daher nur der Orientierung dienen und geht dabei von einer Fußlänge von etwa 9 cm aus.

Im Zweifelsfall am besten die Füßchen nachmessen oder einfach eine Nummer größer stricken! Babyfüße wachsen schnell und auch, wenn die größeren Schühchen dann vielleicht nicht gleich nach der Geburt passen, wird das Baby sicher rasch hinein gewachsen sein.

Zudem sollte eine Filzprobe durchgeführt werden, um sicher zu gehen, dass die Schuhe beim Waschen nicht zu sehr und auch nicht zu wenig „schrumpfen“!

Die Anleitung
1.) Das Bündchen
Aus 8-fädiger Sockenwolle (oder zwei 4-fädigen Fäden Sockenwolle parallel laufend) wird das Bündchen auf zwei Nadeln in offenen Reihen im Bündchenmuster (= 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel) gestrickt.

22 Maschen werden auf den 3,0er Nadeln angeschlagen und insgesamt 20 Reihen gestrickt, was einer Höhe von etwa 5,5 cm entspricht.
Die Maschen werden danach locker abgekettet.

2.) Der Fußteil aus Filzwolle
12 Maschen werden aus der Filzwolle auf zwei Nadeln der Stärke 8,0 mm angeschlagen.
Nach dem Anschlag wird mit einer Reihe rechter Maschen begonnen und danach werden weitere 10 Reihen glatt rechts gestrickt.

Anschließend werden die 12 Maschen gleichmäßig auf die 4 Nadeln des Nadelspiels verteilt (sprich: 3 Maschen pro Nadel) und so 10 geschlossene Runden gestrickt.

In der 11. Runde werden die 2. und 3. Masche auf den Nadeln 1 und 3 sowie die 1. und 2. Masche auf Nadel 2 und 4 rechts zusammengestrickt.
Danach sind insgesamt 8 Maschen übrig, die mit Hilfe der Stopfnadel fest mit dem Faden zusammen gezogen werden.

Die Fertigstellung
Mit dem Anfangsfaden der Filzwolle wird die Fersennaht hinten geschlossen. Diese bebilderte Anleitung zeigt im Detail, wie es geht.

Der Rest des Fadens sowie der Endfaden an der Spitze werden innen vernäht.

Gleichmäßig wird – wiederum mit der Stopfnadel – das gestrickte Bündchen rund um die Öffnung des Filzhausschuhs festgenäht.

Anschließend wird die Naht des Bündchens hinten geschlossen und alle Fäden werden auf der Innenseite vernäht.

Die Maße
Der Fußteil des abgebildeten Schühchens (vor dem Waschen) hat eine Länge von insgesamt 12,5 cm.

Filzhausschuh vor dem Waschen

Nicht verwirren lassen: Vor dem Waschen erscheint der Filzpantoffel noch riesig.


Das Filzen in der Waschmaschine

Für das Filzen in der Waschmaschine braucht man nicht extra einen Waschgang zu starten!
Man kann das zu filzende Stück auch mit ähnlich-farbigen Wäschestücken, die sowieso eine Wäsche nötig haben, zusammen in die Maschine stecken.
Gibt es keine Wäsche in passenden Farben, leisten einige Tennisbälle mit in der Waschmaschine gute Dienste, die Wolle schön und gleichmäßig verfilzen zu lassen.
Diese „Zutaten“ für erfolgreiches Filzen müssen gegeben sein:

  • Vollwaschmittel: Kein Feinwaschmittel oder Wollwaschmittel verwenden! Ob Vollwaschmittel in flüssiger oder fester Form verwendet wird, spielt für das Ergebnis erfahrungsgemäß aber keine Rolle.
  • Bewegungsfreiheit: Die Waschmaschine darf nicht so voll gepackt sein, dass das zu filzende Stück bewegungslos zwischen den Kleidern eingezwängt den Waschgang durchläuft. Viel Wasser und wenig Wäsche, aber genügend, dass das Filzen durch ausreichende Reibung gelingt, sind ideal.
  • Waschdauer: Mindestens zwei Stunden sollte der Waschgang dauern, daher kein Kurzprogramm wählen.
  • Waschtemperatur: 40°C sollten es sein, mehr (bis 60°C) schadet besonders bei hellen Farben in der Regel auch nicht. Dazu bitte auch die Hinweise auf den jeweiligen Wollbanderolen beachten!

Noch ein Hinweis: Es kann passieren, dass die Innenseiten des „Filzpuschens“ in der Wäsche zusammen filzen. Dies kann man verhindern, indem man vor der Wäsche ein zusammengeknülltes altes Stück glatter Baumwolle (von einem nicht mehr benutzten Stofftaschentuch oder ähnlichem) in den kleinen Hausschuh steckt.

Der „Feinschliff“
Nach dem Filzen wird der Hausschuh noch nass zurecht gezogen, das Baumwollstück gegebenenfalls entfernt und das Schühchen innen ausgeformt, falls beim Filzen die Innenseiten des Schuhs miteinander verfilzt sind.
In der gewünschten Form werden die Filzpuschen an der Luft getrocknet.

Die Maße nach dem Waschen
Nach dem Maschen ist das Fußteil innen noch etwa 9 lang, was grob Schuhgröße 15 entspricht.
Das Bündchen kann – wie im Bild oben gezeigt – nach außen umgeschlagen werden.

Wer sich an größeren oder kleineren Filzhausschuhen versuchen möchte, für den ist vielleicht unsere Größentabelle für Babysöckchen und diese Anleitung zum Filzschuhe stricken allgemein hilfreich.

Auch wenn diese Anleitung sorgsam zusammengestellt und am gezeigten Musterstück ausprobiert wurde, kann eine Gewähr für gutes Gelingen beim Stricken nach obigen Vorgaben nicht übernommen werden!

Sollten noch Fragen offen sein, bitte die Kommentarfunktion nutzen!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachstricken!

Total
52
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 52
Related Topics
  • Babykleidung
  • Basteln und Handarbeiten
  • Filzpantoffeln
  • Strickanleitung
abc-mama

Voriger Artikel
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder

Auf geht´s auf eine spannende Zeitreise: „Zauberklang der Saurier“ von Ravensburger

  • 10. Februar 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Kindergartenkinder
  • Schulkinder

Weblinks rund um den Karneval

  • 15. Februar 2012
  • abc-mama
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Hautpflege bei Babys

  • admin
  • 17. April 2025
Weiterlesen
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Alle sind glücklich, wenn das Kind gesund ist

  • admin
  • 16. Mai 2024
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kleinkinder

Moderne Tauffeiern: Ausbruch aus traditionellen Normen

  • admin
  • 20. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder
  • Schwangerschaft

Schwanger durch Insemination: Was sind die Chancen bei der Kinderwunschbehandlung?

  • admin
  • 11. September 2023
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Geburt

DIY-Geschenke für die Babyparty – Selbstgemachtes verschenken

  • admin
  • 16. Juni 2022
Weiterlesen
  • Familie
  • Schwangerschaft

Das sind die 3 besten Schwangerschafts-Apps

  • admin
  • 18. Oktober 2021
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie

Muttermilchschmuck – besondere Erinnerungen an die Stillzeit

  • admin
  • 18. Mai 2021
Weiterlesen
  • Babys
  • Familie
  • Kinder

Unvergessliche Taufkerzen für Kinder

  • admin
  • 15. Mai 2021
7 Kommentare
  1. Pingback: Strickanleitung Filzpantoffeln
  2. Pingback: Ergänzung zur Strickanleitung für Filzpantoffeln
  3. Marie sagt:
    9. Mai 2013 um 14:22 Uhr

    Hallo,

    vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe noch eine Frage: wie setzt sich denn die für das Bündchen verwendete Wolle zusammen? Sehe ich das richtig, dass das Bündchen nicht mit schrumpfen soll?

    Liebe Grüße

  4. abc-mama sagt:
    10. Mai 2013 um 10:27 Uhr

    Hallo,

    das Bündchen wird aus herkömmlicher, 4-fädiger Strumpfwolle (210 m Lauflänge pro 50 g) gestrickt, allerdings 8-fädig, sprich: mit zwei parallel laufenden Fäden desselben Garns.

    Das Bündchen aus der Strumpfwolle sollte im Gegensatz zur Filzwolle bei der Wäsche nicht schrumpfen.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende! 🙂

  5. Pingback: Geschenke zur Geburt
  6. Pingback: ABC Kinder – Blog für ElternGeschenk zur Geburt selbst gemacht
  7. Pingback: ABC Kinder – Blog für ElternTabelle für das Stricken von Kindersocken in den Größen 23, 24, 25, 26, 27, 28

Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.

Aktuelle Artikel
  • Hautpflege bei Babys 17. April 2025
  • Kinderfahrradanhänger oder Fahrradsitz? Die beste Wahl für dein Kind 31. März 2025
  • Spannende Auslandserfahrungen für Kinder – Abenteuer und Bildung im Doppelpack 22. Januar 2025
  • Winterurlaub in Tirol mit der gesamten Familie 11. Dezember 2024
  • Nachhaltige Werte Kindern vermitteln: So gelingt der Wissenstransfer 23. November 2024
Kategorien
  • Babys
  • Familie
  • Geburt
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Kinder und Natur
  • Kinderbücher
  • Kindergartenkinder
  • Kindergeburtstag
  • Kleinkinder
  • Produkttest
  • Schulkinder
  • Schwangerschaft
  • Werbung

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

ABC Kinder - Blog für Eltern

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.